Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Adverbialpronomen: y

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.4 / 59 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Anika Schlaubitz
Adverbialpronomen: y
lernst du im 3. Lernjahr - 4. Lernjahr

Grundlagen zum Thema Adverbialpronomen: y

Das französische Adverbialpronomen y

Die Aufgabe von Adverbialpronomen (pronoms adverbiaux) ist es, geschriebene oder gesprochene Texte zu verkürzen und flüssiger zu gestalten. Solche Pronomen ersetzen dabei einzelne Satzteile, um Wiederholungen zu vermeiden. Im Französischen gibt es neben en ein zweites Adverbialpronomen: y. Einen Überblick zu en und y im Französischen findest du auf einer weiteren Seite.

Der Gebrauch von y für Ortsangaben und indirekte Objekte

Hier erfährst du mehr über die Anwendungsmöglichkeiten des Pronomens y in einem französischen Satz.

Das Adverbialpronomen y steht zumeist stellvertretend für eine Ortsangabe, die mit à, dans, sur, en oder chez eingeleitet wird. Die Ortsangabe lässt sich mit Wo? oder Wohin? erfragen.

Wo? (Ort) Wohin? (Richtung)
Marie habite à Berlin.
(Marie wohnt in Berlin.)
Nicolas va à Berlin.
(Nicolas geht nach Berlin.)
Marie y habite.
(Marie wohnt dort.)
Nicolas y va.
(Nicolas geht dorthin.)

Übersetzt wird das Adverbialpronomen häufig mit dort für die Bestimmung eines Orts und dorthin oder dahin für eine Richtungsangabe.

Neben Ortsangaben kann das Adverbialpronomen y auch indirekte Objekte ersetzen. Dabei steht y immer stellvertretend für eine Präpositionalgruppe mit à.

Satz mit à + indirektem Objekt Satz mit y statt indirektem Objekt
Nicolas s’intéresse au cinéma.
(Nicolas interessiert sich fürs Kino.)
Nicolas s’y intéresse beaucoup.
(Nicolas interessiert sich stark dafür.)

Das Adverbialpronomen wird in diesen Fällen häufig mit dafür oder daran im Deutschen wiedergegeben.

Beachte, dass sich durch das Ersetzen der Ortsangabe bzw. des indirekten Objekts durch y die Satzstellung verändert: Das Adverbialpronomen y steht immer zwischen Subjekt und Verb.

Der Gebrauch von y für weitere Präpositionalgruppen

Die bisherigen Beispielsätze haben das Pronomen y als Stellvertreter für Präpositionalgruppen mit à gezeigt. Daneben gibt es auch Ortsangaben mit weiteren Präpositionen, die durch y ersetzt werden können, wie die folgende Übersicht zeigt.

  • sur: Il monte sur la moto.Il y monte.
  • en: Elle habite en France.Elle y habite.
  • dans: Il joue dans le film.Il y joue.
  • chez: Je suis chez le médecin.J’y suis.

Der Einsatz von y in Kurzantworten

Häufig wird das Adverbialpronomen y auch in Kurzantworten eingesetzt, um nicht alle Elemente aus der Frage wiederholen zu müssen.

  • Est-ce que tu habites à Berlin ?
  • Oui, j’y habite.

  • Tu vas à la fête de Julian.
  • Oui, j’y vais.

Reihenfolge der Pronomen im französischen Satz – wo steht y?

Wenn du mehrere Pronomen in einem Satz verwendest, ist es wichtig, auf die korrekte Reihenfolge zu achten. Vor dem Adverbialpronomen y stehen das Reflexivpronomen sowie das direkte und indirekte Objektpronomen.

Reihenfolge mehrerer franzoesischer Pronomen im Satz

Häufig gestellte Fragen zum Thema Adverbialpronomen y

Was kann das Adverbialpronomen y ersetzen?
Wie wird y ins Deutsche übersetzt?
Wo steht das Pronomen y bei mehreren Pronomen im Satz?
20 Kommentare
20 Kommentare
  1. Hallo Geletnekybeate,
    es tut mir leid, dass dir das Video nicht weitergeholfen hat. Vielleicht gefällt dir dieses Video besser: https://www.sofatutor.com/franzoesisch/videos/adverbialpronomen-y-und-en-ueberblick
    Bei konkreten inhaltlichen Fragen melde dich auch gern im Hausaufgabenchat zwischen 17 und 19 Uhr, unsere LehrerInnen helfen dir gern weiter.
    Beste Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 3 Jahren
  2. Das Video hat mir so gut wie gar nicht geholfen.
    Was passiert denn nach Modalverben ? Normalerweise hilft Sofatutuor mir immer aber heute war es eher schlecht. Echt Schade !

    Von Geletnekybeate, vor mehr als 3 Jahren
  3. ich muss Paul zustimmen

    Von Adriangold04, vor mehr als 4 Jahren
  4. Hallo Paul,
    was genau meinst du? Inwiefern stimmen Video und Aufgaben nicht überein?
    Wir freuen uns über nähere Erläuterungen.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Cara G., vor mehr als 5 Jahren
  5. Video stimmt nicht mit den Aufgaben überein amenaroim. Wenig hilfreich!

    Von Paul F., vor mehr als 5 Jahren
Mehr Kommentare

Adverbialpronomen: y Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Adverbialpronomen: y kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Regeln für den Gebrauch des Pronomens y.

    Tipps

    Das Pronomen y ersetzt eine adverbiale Angabe.

    Verwechsle das Adverbialpronomen y nicht mit dem Adverbialpronomen en.

    Lösung
    1. Das Adverbialpronomen y kann in der Funktion eines Ortsadverbs Ergänzungen, die mit à, dans, en, devant etc. eingeleitet werden, ersetzen, z. B. Je travaille dans ma chambreJ'y travaille.
    2. Das Pronomen y kann auch eine Sachergänzung, die mit der Präposition à eingeleitet wird, vertreten, z. B. J'ai pensé à l'écoleJ'y ai pensé.
    ABER: Das Adverbialpronomen y kann keine Personen ersetzen. Wenn es heißt: Je pense à mon ami, dann ersetzt du à mon ami mit à lui: Je pense à lui.
  • Zeige auf, welche Angaben im Text durch das Adverbialpronomen y ersetzt werden können.

    Tipps

    Welche Präpositionen können einen Ausdruck einleiten, der durch y ersetzt werden kann?

    Denke daran, den ganzen Ausdruck zu markieren, der mit y ersetzt werden könnte.

    Nicht in jedem Satz kann y einen Satzteil ersetzen.

    Lösung

    Das Adverbialpronomen y vertritt Ausdrücke, die mit bestimmten Präpositionen eingeleitet werden.

    1. Ortsangaben mit à, dans, en etc, z. B.: Ce week-end, je vais à Munich.J'y vais.
    2. Sachergänzungen, die mit à eingeleitet werden: Tu t'intéresses au rap français ?Je m'y intéresse.
    Bei Personenergänzungen, die mit à eingeleitet werden, steht nicht y, sondern das unverbundene Personalpronomen, z. B.: Ma sœur pense souvent à son petit ami.Ma sœur pense souvent à lui.

    Das Adverbialpronomen y steht nie für einen Präpositionalausdruck, der mit de eingeleitet wird.

  • Ermittle die richtige Satzstellung.

    Tipps

    Jeder Satz beginnt mit einem Großbuchstaben.

    Im futur composé steht das Adverbialpronomen vor dem Infinitiv.

    Vor dem Pronomen y wird der Verneinungspartikel ne apostrophiert.

    Lösung

    Grundsätzlich ist jeder Satz im Französischen nach dem Grundgerüst SubjektVerbErgänzung aufgebaut. Ein Präpositionalausdruck ist in der Regel eine Ergänzung, z. B. à Marseille im folgenden Satz: Ma famille n'habite plus à Marseille. Ersetzt man diesen Präpositionalausdruck durch ein Pronomen, so wandert dieses vor das Verb: Ma famille n'y habite plus.

    Für die Stellung des Adverbialpronomens y im Satz gelten folgende Regeln:

    1. Das Pronomen y steht vor dem konjugierten Verb ...
    2. ... oder bei Sätzen mit konjugiertem Verb und Infinitiv (z. B. im futur composé) vor dem Infinitiv.
    3. Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb (nicht den Infinitiv).
    4. Objektpronomen stehen im Satz immer vor dem Adverbialpronomen.

  • Arbeite die einander entsprechenden Formulierungen heraus.

    Tipps

    Nicht in jede Lücke gehört eine Angabe.

    Das Adverbialpronomen y steht vor dem konjugierten Verb oder, sofern vorhanden, dem Infinitiv.

    Lösung

    Das Adverbialpronomen y ersetzt Präpositionalausdrücke, die mit bestimmten Präpositionen eingeleitet werden.

    1. Ortsangaben mit à, dans, en, chez etc., z. B. Il est allé chez le médecin – Il y est allé. Um zu wissen, welche Angaben zum ersetzten Satzteil gehören, kann man die Gegenprobe mit der Frage wo? / wohin? machen.
    2. Sachergänzungen, die mit à eingeleitet werden. Hier kann die zu ersetzende Angabe nicht nur ein Nomen, sondern auch einen Infinitiv beinhalten, z. B. Tu arrives à faire cette exercice ? – Tu y arrives ?
    Achte darauf, dass die Angaben, die durch das Adverbialpronomen y ersetzt werden, im umformulierten Satz nicht noch einmal auftauchen. So fallen z. B. im Satz Est-ce que nous l'y avons oublié ? die ursprünglichen Satzteile aus dem Ausgangssatz, la valise und dans la chambre, weg.

  • Bestimme die Präpositionen, die einen Ausdruck einleiten, der durch y ersetzt werden kann.

    Tipps

    Nur Präpositionen des Ortes können durch y ersetzt werden, keine Präpositionen der Zeit.

    Lösung

    Das Adverbialpronomen y kann ein Ortsadverb in einem Satz vertreten. Diese Ortsangabe kann durch folgende Präpositionen eingleitet werden:

    • à
    • en
    • dans
    • devant
    • sous
    • sur
    und andere Präpositionen des Ortes.

  • Bilde alternative Formulierungen, indem du die fett markierten Satzteile durch das Pronomen y ersetzt.

    Tipps

    Achte darauf, nur den Präpositionalausdruck und keine anderen Satzteile zu ersetzen.

    Ein Adverbialpronomen steht entweder vor dem konjugierten Verb oder, wenn ein Infinitiv vorkommt, vor dem Infinitiv.

    Die Objektpronomen stehen vor den Adverbialpronomen.

    Denke daran, am Satzende einen Punkt zu setzen.

    Lösung

    Um das Adverbialpronomen y zu verwenden, braucht man einen Präpositionalausdruck, der entweder mit à oder einer anderen lokalen Präposition (wie z. B. sur, en, dans, devant etc.) eingeleitet wird.

    Das Adverbialpronomen y steht

    • vor dem konjugierten Verb ...
    • ... oder, wenn ein Infinitiv im Satz vorkommt, vor dem Infinitiv.
    • Die Verneinung umklammert das konjugierte Verb (nicht den Infinitiv).
    • Objektpronomen stehen immer vor dem Adverbialpronomen.