Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Tiefe Wolken

Verschiedene Wolkenformen hängen von der Höhe des Wasserdampfs ab. Tiefe Wolken können bis zum Boden reichen und zeigen sich in Formen wie Stratus oder Cumulus. Entdecke die Welt der Wolken und erfahre mehr über die verschiedenen Wolkengattungen im Video! Interessiert? Das und vieles mehr findest du im folgenden Text.

Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Alle Inhalte sind von Lehrkräften & Lernexperten erstellt
Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 4.3 / 30 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Team Realfilm
Tiefe Wolken
lernst du in der Primarschule 5. Klasse - 6. Klasse - Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse - 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse

Grundlagen zum Thema Tiefe Wolken

Das Phänomen der tiefen Wolken

Dicke Regenwolken, weiße Schäfchenwolken oder wolkenlos – wie sieht der Himmel über dir gerade aus? Vielleicht ist dir schon einmal aufgefallen, wie unterschiedlich Wolken erscheinen können.

Warum gibt es unterschiedliche Wolkenformen? Was sind tiefe Wolken und wie tief sind die tiefsten Wolken? Was bedeutet es, wenn Wolken tief sind? Antworten auf diese Fragen und weitere Informationen zu den tiefen Wolken werden dir in dieser Übersicht einfach erklärt.

Tiefe Wolken – eine Definition (Geografie)

Dass es unterschiedliche Wolkenformen gibt, ist dir bestimmt schon einmal aufgefallen. Sogar in unterschiedlichen Farben, von Weiß über Grau bis fast Schwarz, können sie erscheinen. Doch woran liegt es, dass die Wolken so unterschiedlich aussehen?

Eine Wolke ist eine Anhäufung von Wasserdampf in der Luft, die für uns sichtbar ist. Die Form, die Größe und das gesamte Erscheinungsbild einer Wolke ist abhängig davon, wo – also in welcher Höhe – sich der Wasserdampf angesammelt hat.

Wolkenfamilien

In der folgenden Tabelle erhältst du einen Überblick über die Höhenlagen der Wolken und ihre Zuordnung zu der jeweiligen Wolkenfamilie:

Wolkenfamilie Höhe
tiefe Wolken 0 bis 2 Kilometer
mittelhohe Wolken 2 bis 7 Kilometer
hohe Wolken 5 bis 13 Kilometer

Tiefe Wolken können somit bis auf den Erdboden reichen. Du kennst dieses Phänomen vielleicht bereits: Das ist der Nebel, eine sogenannte Schichtwolke. Es gibt auch Wolken, die sich vertikal durch mehrere Schichten ziehen, diese bilden die vierte Wolkenfamilie. Ihrem Namen wird ein Nimbo- vorangestellt oder ein -nimbus angefügt, was so viel wie Regenwolke bedeutet.

Wolkengattungen

In jeder Wolkenfamilie gibt es zwei Formen, die sogenannten Wolkengattungen:

  • die Haufenwolken → Cumulus und
  • die Schichtwolken → Stratus.

Die hohen Wolken besitzen sogar noch eine weitere Gattung, die Schleierwolken → Cirrus. Mehr dazu erfährst du in dem Video Wolkenformen, wo es um die hohen und mittelhohen Wolken geht.

Sind die Familie und die Gattung bekannt, kann der Name einer Wolke gebildet werden. Bei den hohen Wolken wird ein Cirro- vor die Gattung gesetzt und bei den mittelhohen Wolken ein Alto-.

Merkmale und Aussehen tiefer Wolken

Auf der folgenden Abbildung kannst du Beispiele für Wolkentypen in verschiedenen Höhen sehen:

Wolkentypen

Zu den tiefen Wolken gehören unter anderem die Stratuswolken und Stratocumuluswolken sowie die Nimbostratuswolken und die bekannte Cumuluswolke.

Stratocumulus
Die Stratocumuluswolken können breite Wolkendecken bilden und sind meist groß und grau. Sie sind eine Verbindung aus vormals einzelnen Cumuluswolken und bringen selbst nur selten Niederschlag. Jedoch können sie Vorboten von schlechtem Wetter sein.

Stratus
Stratuswolken sind flach verlaufend und meist strukturlos. Der Himmel wirkt durch sie bedeckt und die Sonne verschleiert. Sie entstehen unter anderem, wenn Nebel von der Erdoberfläche aufsteigt.

Nimbostratus
Typische Regenwolken sind die Nimbostratuswolken. Sie sind dunkelgrau und bringen lang anhaltende Niederschläge mit sich. Durch sie kann die Sonne nicht durchdringen. Nimbostratuswolken bilden einen starken Eigenschatten und wirken deshalb an der Unterseite deutlich dunkler. Sie sind insgesamt grau.

Cumulus
Was man sich unter einer typischen Wolke vorstellt, ist die sogenannte Cumuluswolke. Umgangssprachlich wird sie auch Schäfchenwolke genannt, weil sie weiß, bauschig und einzeln am Himmel schwebt. Diese Wolken sind sogenannte Schönwetterwolken und bringen keinen Regen mit sich. Jedoch können sie sich zu Cumulonimbuswolken weiterentwickeln.

Auf der Abbildung siehst du eine Cumuluswolke, die sich zu einer Nimbuswolke entwickelt und aus der bereits Niederschlag in Form von Regen fällt.

Regenwolke

Cumulonimbus
Die Cumulonimbuswolken entwickeln sich aus den Cumuluswolken und wachsen vertikal bis in die mittlere oder sogar bis in die hohe Schicht hinauf. Sie werden aufgrund ihrer gewaltigen Erscheinungen auch als Ambosswolken bezeichnet. Hier können extreme Wetterlagen mit Gewitter, Hagel und starken Stürmen entstehen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Tiefe Wolken

Wie tief sind die tiefsten Wolken?
Was bedeutet es, wenn Wolken tief sind?

Transkript Tiefe Wolken

Wenn wir uns aus großen Höhen näher an die Erdoberfläche heranbewegen, verändern die Wolken ihre Erscheinung. Nahe am Erdboden steigt die Temperatur, darum bestehen die sogenannten tiefen Wolken, die man hier findet, nur aus Wasser und enthalten keine Eiskristalle mehr. Als Folge davon werfen tiefe Wolken Schatten und es ist wahrscheinlicher, dass sie Niederschlag wie Regen oder Schnee erzeugen. Es gibt vier Gattungen von tiefen Wolken. Stratocumulus-Wolken sind groß, grau und bestehen aus Wolkenballen. Sie können ausgedehnte Wolkendecken bilden, wenn warme Luft von oben heranströmt und einzelne Wolken dazu bringt, sich zu verbinden. Oft verbindet man sie mit trübem oder grauem Wetter, hin und wieder erzeugen sie aber auch erstaunliche Lichtspektakel. Auch wenn sie selbst nur selten Niederschlag produzieren, sind sie häufig die Vorboten schlechten Wetters. Stratus-Wolken sind flach, nebelig und weitgehend strukturlos und oft ausgedehnt genug, um die Sonne zu verschleiern. Von oben betrachtet erinnern sie oft an eine Art Meer aus Wolken und sie bilden sich, wenn Nebel von der Erdoberfläche aufsteigt. Nimbostratus-Wolken sind besser bekannt als Regenwolken. Sie sind dunkelgrau, die Sonne kann sie nicht durchdringen und ihre Unterseite ist oft verschwommen, was auf Regenfälle hindeutet. Ihr Niederschlag ist oft langanhaltend, aber nicht unbedingt stark und wird umgangssprachlich auch Landregen genannt. Cumulus-Wolken sind die Wolken, an die die meisten Menschen beim Wort „Wolke“ denken. Sie sind bauschig, weiß und schweben in der Luft wie Wolle, weswegen man sie auch Schäfchenwolken nennt. Trotz ihres freundlichen Auftretens besitzen diese Wolken das Potential, sich in etwas ganz Anderes zu verwandeln. Wenn sich eine Cumulus-Wolke weiterentwickelt, bewegen sich Strömungen von warmer, feuchter Luft durch ihr Zentrum nach oben und formen die Wolke in die Senkrechte. Durch diesen von warmfeuchter Luft angetriebenen Vorgang kann aus einer Cumulus-Wolke eine ambossförmige Cumulonimbus-Wolke werden. Als Gigant im Reich der Wolken kann die Cumulonimbus-Wolke alle Schichten der Atmosphäre überspannen und besonders extreme Wetterlagen inklusive Hagel, Donner und sogar Wirbelstürme verursachen. Es gibt also zehn Wolkengattungen - von den zarten hohen Wolken bis zu den dichten tiefen Wolken. Diese Vielfalt zeigt, dass schon kleine Veränderungen in Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck großen Einfluss auf unser Wetter haben können.

Tiefe Wolken Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Tiefe Wolken kannst du es wiederholen und üben.
  • Bestimme die Gesamtanzahl der Wolkengattungen sowie die Anzahl der tiefen Wolken.

    Tipps

    Das treffende Zahlenverhältnis bei dieser Aufgabe ist vier von zehn.

    Lösung

    Jetzt kennst du die genaue Anzahl der Wolkengattungen: Insgesamt gibt es zehn Wolkengattungen.

    • Viele Einteilungen weisen davon vier zu den tiefen Wolken, drei zu den mittelhohen und drei zu den hohen Wolken zu.
    • Da sich manche Wolkengattungen über eine große vertikale Höhe verteilen können, sind die Einteilungen teilweise unterschiedlich.

  • Zeige lateinische und deutsche Begriffe zur Wolkeneinteilung auf.

    Tipps

    Oft sind bei den lateinischen Wolkennamen Wortteile wie „Strato“, „Nimbo“ oder „Cumulo“ vorhanden.

    Lösung

    Wolken werden vor allem nach dem Ort der Entstehung und nach dem Aussehen klassifiziert. Merke dir Folgendes:

    • Unten sind die Stratus-/Strato-Wolken zu finden.
    • In der Mitte liegen die Alto-Wolken (alto = hoch) und
    • hoch oben kommen die Cirrus-/Cirro-Wolken vor.

    Latein war die Sprache zur Zeit des Römischen Reichs. Heute wird sie noch oft für die Klassifizierung von naturwissenschaftlichen Begriffen gebraucht.

    Die Namen deuten oft auf die Form der Wolken hin:

    • Stratus und Strato stehen für Schichtwolken.
    • Cumulus und Cumulo beschreiben die Haufenwolken.
    • Cirrus und Cirro deuten auf Faserwolken hin.
    • Nimbus und Nimbo sind Regenwolken, über mehrere Schichten.

  • Charakterisiere die unterschiedlichen tiefen Wolkengattungen.

    Tipps

    Wolken in Bilderbüchern werden oft als „Schäfchenwolken“ oder Haufenwolken dargestellt. Merke dir die lateinische Bezeichnung Cumulus.

    Kennst du richtig tief liegende Wolken aus denen meistens feiner Nieselregen abregnet? Das sind Stratuswolken, auch Schichtwolken genannt.

    Strato-Cumulus-Wolken stellen eine Mixform dar: Hier verbinden sich mehrere Wolkenballen zu Schichten zusammen – eine dicke Wolkendecke entsteht.

    Lösung

    Jetzt kannst du die tiefen Wolken klassifizieren:

    • Verbinde den Begriff Cumulus immer mit den Schäfchenwolken. Wenn also das Wort Cumulus-Wolke fällt, taucht bei dir vor Augen ein Wolkenballen auf.
    • Bei Stratus stellst du dir ein weit ausgedehntes Wolkenmeer vor, also eine weite Wolkenschicht.
    • Stratocumulus verbindet beides: Die Wolkenballen mit der breiten Wolkenschicht. Daraus entsteht dann also eine dicke Wolkenansammlung.
    • Und bei Nimbostratus fallen dir die riesigen dunklen Regenwolken ein.

    Dann kann ja nun bei der Bestimmung tiefer Wolken nichts mehr schiefgehen.

  • Ordne die zehn Wolkengattungen den jeweiligen Höhen zu.

    Tipps

    Alto steht hier für die mittelhohen Wolken.

    Nimbostratus und Cumulonimbus können aufgrund ihrer enormen vertikalen Ausdehnung mehreren Höhen zugeordnet werden. Gängig ist, die Nimbostratus-Wolken den tiefen Wolken und die Cumulonimbus-Wolken den mittelhohen Wolken zuzuordnen.

    Der Wortstamm cirr steht für Wolken ab 7.000 m Höhe.

    Lösung

    Jetzt kannst du alle zehn Wolkengattungen nach ihrem Aussehen bestimmen und den verschiedenen Höhen zuordnen.

    • Achte dabei auf die beiden Wolkengattungen mit großer Vertikalausrichtung: Nimbostratus ist hier den tiefen Wolken zugeordnet und Cumulonimbus den mittelhohen Wolken.
    • Wolkenforschende differenzieren noch viel genauer: Die zehn Gattungen lassen sich noch weiter in Arten, Unterarten und Sonderformen unterteilen.

    Mit dieser Übersicht bist du jedoch als Wolkenexperte schon bestens am Start.

  • Gib an, welche Elemente die Wolkenbildung beeinflussen.

    Tipps

    Wolken entstehen durch die Verdunstung von Wasser an der Erdoberfläche. Verschiedene Wetterelemente haben darauf Einfluss.

    Bestehende Wolken werden u. a. durch den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit weiter beeinflusst.

    Lösung

    Zahlreiche Wetterelemente prägen das Wetter und das Klima – auch gegenseitig beeinflussen sie sich.

    Die Bewölkung wird vor allem durch die Temperatur, die Sonnenstrahlung, den Luftdruck und die Luftfeuchtigkeit bestimmt. Auch der Wind hat einen Einfluss auf Wolken.

  • Arbeite Zusammenhänge zwischen Wolken und anderen Faktoren heraus.

    Tipps

    Regen und die Strahlungsbilanz werden durch Wolken beeinflusst.

    Alle Wetterelemente stehen in Beziehung miteinander. So werden beispielsweise die Wolken durch die Sonnenstrahlung, die Luftfeuchtigkeit und den Luftdruck beeinflusst.

    Neben den Wetterelementen haben noch viele andere Faktoren Einfluss auf die Wolken.

    Die deutsche Übersetzung für International Cloud Atlas kannst du dir sicher ohne Mühe ableiten.

    Lösung

    Wolken haben also großen Einfluss auf unser Wetter und unser Klima. Du weißt jetzt, dass sie in engem Zusammenhang mit anderen Wetterelementen stehen und für die Wettervorhersage einen kompliziert auszuwertenden Faktor darstellen.

    Wolken sind für den Niederschlag zuständig und erwärmen die Luft, wenn Wasserdampf kondensiert. Ebenfalls haben sie einen starken Einfluss auf die Strahlungsenergie vor dem Eintreffen auf die Erdoberfläche sowie danach im Rahmen einer Rückreflexion. Durch Winde werden Wolken in verschiedene Richtungen (oben und seitlich) verteilt – mit unterschiedlichen Auswirkungen.