Klima und Vegetation
Vegetationszonen sind entscheidend für das Pflanzenwachstum weltweit. Erkenne, wie Klima und Wetter verschiedenen Pflanzengesellschaften beeinflussen. Neugierig auf die Zusammenhänge zwischen Klima und Vegetation? Erfahre mehr im folgenden Text!
- Klima und Vegetation – wie das Wetter unsere Pflanzenwelt bestimmt
- Was bedeutet Klima und wie entsteht es?
- Vegetation – Definition
- Klimazonen und ihre Vegetation
- Vegetationszonen
- Was passiert, wenn sich das Klima verändert?
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Klima und Vegetation
Klima und Vegetation – wie das Wetter unsere Pflanzenwelt bestimmt
Ob du in den Alpen durch Fichtenwälder Ski fährst, durch mediterrane Olivenhaine wanderst oder dich über Wiesenblumen im Frühling freust – überall begegnen dir ganz unterschiedliche Pflanzen. Aber warum wachsen nicht überall die gleichen Pflanzen?
Das hat mit dem Klima zu tun, also mit den typischen Wetterbedingungen an einem Ort. Und diese bestimmen maßgeblich, welche Pflanzen (Vegetation) sich in einer Region entwickeln können. In diesem Text erfährst du mehr über diesen Zusammenhang.
Was bedeutet Klima und wie entsteht es?
Unter Klima versteht man das durchschnittliche Wetter in einem bestimmten Gebiet über einen längeren Zeitraum, meist über 30 Jahre. Es umfasst verschiedene Messdaten, die zusammen das Klima bestimmen. Dazu zählen:
- Temperatur (wie warm oder kalt es ist)
- Niederschlag (Regen, Schnee, Hagel)
- Sonnenstunden und -intensität
- Windstärke und Windrichtung
- Luftfeuchtigkeit
- Luftdruck
- Bewölkung
Klima ist der über einen langen Zeitraum gemittelte Zustand der Atmosphäre an einem Ort.
Anders als das Wetter, das sich von Tag zu Tag ändern kann, beschreibt das Klima also durchschnittliche Wetterbedingungen. Wenn man sagt, dass in Südspanien ein heißes, trockenes Klima herrscht, bedeutet das, dass es dort über viele Jahre hinweg meist warm und trocken ist. Das Klima eines Orts wird durch viele Faktoren beeinflusst. Die wichtigsten sind:
Faktor | Einfluss auf das Klima |
---|---|
Lage zur Sonne | Je näher ein Ort am Äquator liegt, desto senkrechter treffen Sonnenstrahlen auf ihn – es ist wärmer. |
Höhenlage | In den Bergen ist es kälter als im Flachland, pro 100 Höhenmeter etwa 0,6 °C kühler. |
Entfernung zum Meer | Meeresnähe wirkt ausgleichend: Im Sommer kühlt das Meer, im Winter wärmt es. |
Windrichtungen | Bestimmte Winde bringen Feuchtigkeit oder trockene Luft mit sich. |
Meeresströmungen | Warme oder kalte Strömungen beeinflussen das Klima entlang der Küsten. |
Diese Faktoren bestimmen zusammen, ob in einem Gebiet viel oder wenig Regen fällt, ob es dort heiß oder kühl, feucht oder trocken ist.
Vegetation – Definition
Der Begriff Vegetation beschreibt die natürlich vorkommenden Pflanzen in einem Gebiet. Dazu zählen u. a. Bäume, Sträucher, Gräser und Kräuter – aber nur solche, die ohne menschliches Zutun wachsen. In Kürze:
Vegetation ist die Gesamtheit aller Pflanzen, die in einem Gebiet auf natürliche Weise wachsen.
Die Vegetation hängt immer vom Klima ab. Wo es kalt und trocken ist, wachsen beispielsweise nur Moose und Flechten. In feucht-warmen Gebieten wie dem Regenwald gibt es dagegen viele verschiedene Pflanzenarten – von Riesenbäumen bis zu Lianen.
Klimazonen und ihre Vegetation
Die Erde wird in verschiedene Klimazonen eingeteilt. Jede dieser Zonen hat ein typisches Klima – und eine typische Vegetation.
Klimazone | Klima | Typische Vegetation |
---|---|---|
Tropen | ganzjährig heiß, viel Regen | Regenwald mit vielen Baumarten, Lianen, Farnen |
Subtropen | heiß, trocken oder mit kurzen Regenzeiten | Olivenbäume, Palmen, Hartlaubgewächse |
gemäßigte Zone | deutliche Jahreszeiten, mittlere Temperaturen | Laub- und Mischwälder, Wiesen |
subpolare Zone | lange Winter, kurze kühle Sommer | Taiga (Nadelwälder) |
polare Zone | sehr kalt, Dauerfrost | kaum Vegetation, nur Moose und Flechten |
Bezug zu Europa:
Deutschland liegt größtenteils in der gemäßigten Zone. Hier wachsen in vielen Regionen Buchen, Eichen und Tannen – also typische Laub- und Nadelbäume. In Südeuropa, in der subtropischen Zone, findet man dagegen oft Pinien, Zypressen oder Olivenbäume.
Vegetationszonen
Andersherum kann man die Erde auch in große Vegetationszonen einteilen. Sie beschreiben, welche Pflanzen in der jeweiligen Zone wachsen können. Sie hängen eng mit den Klimazonen zusammen – denn Temperatur, Niederschlag und Jahreszeiten beeinflussen, wie du nun weißt, welche Pflanzen überleben können.
Vegetationszone | Lage/Beispiele | Klima | Typische Vegetation |
---|---|---|---|
tropischer Regenwald | Amazonas, Kongo, Südostasien | immer heiß, sehr feucht | immergrüner Urwald, Lianen, Farne |
Savanne | Ostafrika, Brasilien, Indien | Wechsel zwischen Regen- und Trockenzeit | Gräser, einzelne Bäume (Akazie, Baobab) |
Wüste/Halbwüste | Sahara, Arabien, Zentralaustralien | sehr trocken, heiß oder kalt | Kakteen, Dornsträucher, kaum Pflanzen |
Mittelmeervegetation | Südeuropa, Kalifornien, Südafrika | heiße Sommer, milde Winter, trockene Sommer | Hartlaubgewächse (Olive, Lavendel), Sträucher |
Laub- und Mischwald | Mitteleuropa, Ostasien, Nordamerika | gemäßigt, vier Jahreszeiten, ausreichend Regen | Laubbäume (Buche, Eiche), auch Nadelbäume |
Steppe | Osteuropa, Zentralasien, Nordamerika | trocken, gemäßigt | Gräser, kaum Bäume |
borealer Nadelwald (Taiga) | Russland, Kanada, Skandinavien | kalte Winter, kurze Sommer | Fichten, Kiefern, Tannen |
Tundra | Nordrussland, Alaska, Nordkanada | sehr kalt, Permafrostboden | Moose, Flechten, Gräser, kleine Sträucher |
Eiswüste | Antarktis, Grönland, Arktis | ganzjährig unter 0 °C | keine Vegetation – nur Eis und Schnee |
Was passiert, wenn sich das Klima verändert?
Klimaveränderungen wirken sich direkt und indirekt auf die Vegetation aus. Wenn es z. B. wärmer und trockener wird, können Pflanzen, die viel Wasser brauchen, nicht mehr wachsen und gehen ein. Stattdessen breiten sich trockenresistente Arten aus. In vielen Regionen beobachtet man, dass sich durch den Klimawandel die Vegetationszonen verschieben. Das bedeutet beispielsweise:
- Laubbäume verdrängen Nadelbäume in nördlichen Gebieten.
- Wiesen vertrocknen und werden von Sträuchern überwuchert.
- Wälder sterben in trockenen Regionen ab.
Wusstest du schon?
Auch Tiere sind betroffen: Wenn sich die Vegetation ändert, fehlt vielen Tieren Nahrung und Lebensraum. So verschwinden z. B. Schmetterlingsarten, wenn ihre Futterpflanzen nicht mehr wachsen.
Zusammenfassung zum Thema Klima und Vegetation
- Klima beschreibt die durchschnittlichen Wetterverhältnisse an einem Ort über einen längeren Zeitraum.
- Es wird durch verschiedene Faktoren wie Sonneneinstrahlung, Meer, Wind und Höhe beeinflusst.
- Die Vegetation hängt stark vom Klima ab – jede Klimazone hat ihre typische Pflanzenwelt.
- Die Erde lässt sich in verschiedene Klimazonen mit unterschiedlichen Temperaturen und Niederschlägen einteilen.
- Die Erde lässt sich auch in sogenannte Vegetationszonen gliedern.
- Der Klimawandel verändert das Klima vieler Regionen – und damit auch ihre Vegetation.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Klima und Vegetation
Klima und Vegetation Übung
-
Nenne die wichtigsten Elemente zur Klimabestimmung.
TippsDas Klima wird in erster Linie von natürlichen Elementen beeinflusst und nicht von wirtschaftlichen oder politischen Elementen.
Tiere werden zwar stark vom Klima beeinflusst, aber das Tiervorkommen selbst ist keine Messgröße für das Klima.
LösungWichtige Messdaten für das Klima sind die Temperatur sowie die Häufigkeit und die Art von Niederschlag.
Auch die Anzahl der Sonnenstunden ist ein Klimafaktor: Sie beeinflusst die Temperatur, die Verdunstung, die Wolkenbildung und letztendlich auch die Niederschläge.
Windstärke und Windrichtung spielen ebenfalls eine entscheidende Rolle für das Klima, da sie Wärme, Feuchtigkeit und Wetterextreme transportieren und verteilen.
-
Beschreibe den Fachbegriff „Vegetation“.
TippsMit dem Begriff „Vegetation“ beschreiben wir eine natürliche Umgebung.
Der Begriff bezieht sich auf die Pflanzenwelt, nicht auf Tiere.
In der Sahara herrschen hohe Temperaturen, sie ist zudem allerdings auch sehr trocken.
LösungDer Begriff Vegetation beschreibt die natürlich vorkommenden Pflanzen in einem Gebiet.
- Dazu zählen u. a. Bäume, Sträucher, Gräser und Kräuter.
- Vegetation ist also die Gesamtheit aller Pflanzen, die in einem Gebiet auf natürliche Weise wächst.
- Die Vegetation hängt immer vom Klima ab. Wo es kalt und trocken ist, wachsen beispielsweise nur Moose und Flechten. In feucht-warmen Gebieten wie dem Regenwald gibt es dagegen viele verschiedene Pflanzenarten – von Riesenbäumen bis zu Lianen.
-
Erkläre den Einfluss verschiedener Faktoren auf das Klima.
TippsAchte darauf, welche Klimafaktoren angesprochen werden: Sonnenlage, Höhenmeter, Windrichtungen oder Entfernung zum Meer?
LösungEinen ganz grundlegenden Einfluss auf das Klima hat die Lage zur Sonne:
- Je näher ein Gebiet am Äquator liegt, desto senkrechter fallen die Sonnenstrahlen.
- Dies wiederum sorgt für höhere Temperaturen.
Aber auch Berge, Meere und Wind haben einen großen Einfluss auf die klimatischen Gegebenheiten an einem Ort:
- Je höher ein Ort liegt, desto kühler ist es dort.
- Meere wirken als Wärmespeicher und sorgen so für mäßiges Klima in Küstennähe.
- Wind transportiert Wärme und Feuchtigkeit und beeinflusst somit Temperatur sowie Niederschlagsmuster.
-
Lokalisiere die Klimazonen.
TippsAm Äquator ist es besonders heiß und feucht. Hier gibt es viele Regenwälder.
„Sub-“ bedeutet so viel wie „unter“.
LösungDie Tropen
liegen um den Äquator und zeichnen sich durch hohe Temperaturen und viel Niederschlag aus.Die Subtropen
liegen zwischen den Tropen und der gemäßigten Zone und haben warme bis heiße Sommer und milde Winter. Die Menge der Niederschläge ist sehr unterschiedlich ausgeprägt.Die Gemäßigte Zone
erstreckt sich zwischen den Subtropen und den Subpolargebieten und hat deutliche Jahreszeiten mit warmen Sommern und kalten Wintern.Die Subpolare Zone
befindet sich zwischen der gemäßigten Zone und den Polen und hat kalte Winter und kurze, kühle Sommer.Die Polare Zone erstreckt sich um die Pole und ist gekennzeichnet durch sehr niedrige Temperaturen und wenig Niederschlag, oft in Form von Schnee.
-
Erkläre den Einfluss des Klimawandels auf die Vegetation.
TippsDie Klimaerwärmung und ihr Einfluss auf die Vegetation ist eine große Herausforderung für die Menschheit.
Durch die Erwärmung kommt es zu einer gewissen Verschiebung der Vegetationszonen.
LösungKlimaveränderungen wirken sich auf die Vegetation aus.
- Wird es z. B. wärmer und trockener, können Pflanzen, die viel Wasser brauchen, nicht mehr wachsen.
- Stattdessen breiten sich trockenresistente Arten aus.
Außerdem verschieben sich Vegetationszonen:
- Laubbäume verdrängen z. B. Nadelbäume in nördlichen Gebieten.
- Wiesen vertrocknen und werden von Sträuchern überwuchert.
- Bäume vertrocknen und Wälder sterben ab.
-
Erschließe einzelne Vegetationszonen näher.
TippsSavannen gibt es nicht nur in Afrika, sondern z. B. auch in Indien oder Brasilien.
Nadelbäume sind im Allgemeinen besser an kaltes Klima angepasst als Laubbäume.
Tundren befinden sich hauptsächlich in den hohen nördlichen Breiten, rund um den Nordpol.
LösungDie Savanne ist durch den Wechsel von Regen- und Trockenzeit geprägt. Hier wachsen vor allem Gräser, vereinzelt auch Bäume.
Laub und Mischwälder gibt es z. B. in Mitteleuropa und Nordamerika. Sie befinden sich in Gebieten mit gemäßigtem Klima und ausreichend Regen. Hier wachsen nicht nur Laub- sondern auch Nadelbäume.
Boreale Nadelwälder, auch Taiga genannt, findet man weiter nördlich vor, z. B. in Kanada oder Russland. Hier herrscht ein kaltes Klima, die Sommer sind kurz.
In einer Tundra wachsen keine Bäume, sondern kleinere Pflanzen, wie Moose, Gräser und kleine Sträucher. Hier ist es sehr kalt, der Boden ist dauerhaft gefroren.
9'603
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'825
Lernvideos
37'219
Übungen
32'606
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Naturkatastrophen
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Erde Planet
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation