Geordnete Paare – Erklärung

-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
-
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
-
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
Grundlagen zum Thema Geordnete Paare – Erklärung
Ein zweistufiger Zufallsversuch ( auch: Zufallsexperiment ) kann geordnete Paare in der Ergebnismenge haben. Nun möchten wir uns in dieser Frage einmal damit beschäftigen, was damit gemeint ist und was wir uns unter geordneten Paaren vorstellen können. Dazu werde ich einen kleinen Exkurs in die Mengenlehre unternehmen. Wenn ich beispielweise einen roten und blauen Ball als Menge zusammenfasse, dann lautet diese {blau; rot}. Diese Menge gibt aber nicht die Reihenfolge vor, in der die Bälle liegen. Um ein geordnetes Paar mit der Reihenfolge „erst roter Ball und dann blauer Ball“ zu erhalten, müssen wir eine runde Klammer verwenden: (rot; blau).
Transkript Geordnete Paare – Erklärung
Hallo. 2-stufige Zufallsversuche können geordnete Paare in der Ergebnismenge haben. Die Ergebnismenge, das sind ja alle möglichen Ergebnisse, darin können sich geordnete Paare befinden. Und jetzt ist natürlich die Frage, was ist ein geordnetes Paar? Und das möchte ich mal an diesen beiden Bällen exemplarisch hier zeigen. Ich kann diese Bälle zusammenfassen zu einer Menge. Zu der Menge der beiden Bälle, hier in meiner rechten Hand. Das geht so, indem man die Mengenklammer benutzt. Und dann ist der eine blau, den nenne ich b, dann kommt ein Semikolon und der 2. ist rot, dann kriegt der ein r. Die Mengenklammer geht zu und das ist die Menge dieser beiden Bälle. Die Menge ist unabhängig davon, wie ich diese beiden Bälle halte. Ob nun so rum oder so rum ist egal. Wenn ich aber ein geordnetes Paar daraus machen möchte, dann ist es wichtig, ob der blaue Ball links und der rote rechts oder ob das umgekehrt der Fall ist, dass der rote Ball links ist und der blaue rechts. Das muss man dann anders aufschreiben. Und zwar so, dann kommt hier eine runde Klammer und ich kann zum Beispiel hier erst blau hinschreiben, dann ein Semikolon und dann rot. Das ist das geordnete Paar - Blau/Rot, also dieses hier. Ich kann aber diese beiden Bälle auch umordnen, dann ist es das geordnete Paar - Rot/Blau. So, schöne Paarklammer machen. Die normale runde Klammer, die du kennst, das ist die Paarklammer. Diese geschweifte Klammer hier ist die Mengenklammer. Und ich glaube, mehr ist dazu nicht zu sagen. Ein geordnetes Paar, also eine Menge mit Reihenfolge. Aus einer Menge mit 2 Elementen kann man 2 geordnete Paare machen, die sich beide in der Reihenfolge unterscheiden. Und ich wollte es nur einmal getrennt in einem Film sagen, damit man sich einmal deutlich macht, was ein geordnetes Paar ist. Ich denke deutlicher wird es nicht. Viel Spaß damit, bis bald, tschüss.

Zweistufige Zufallsversuche – Definition

Zweistufige Zufallsversuche – Überblick

Zweistufiges Zufallsexperiment mit Zurücklegen

Zweistufiges Zufallsexperiment ohne Zurücklegen

Zweistufige Zufallsexperimente mit Zurücklegen und mit Beachtung der Reihenfolge

Geordnete Paare – Erklärung

Zweistufige Zufallsexperimente mit/ohne Zurücklegen 1 (1)

Zweistufige Zufallsexperimente – Definition
2'666
sofaheld-Level
6'196
vorgefertigte
Vokabeln
10'216
Lernvideos
42'209
Übungen
37'302
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
1 Kommentar
hallo sehr kurzes Video trotzdem gut