Kostenfunktion

Grundlagen zum Thema Kostenfunktion
Wenn man Produkte oder Dienstleistungen im Markt anbietet, ist das in der Regel mit Kosten verbunden. Diese kann man mit der Kostenfunktion berechnen. DieKosten haben im Normalfall etwas mit der Ausbringungsmenge zu tun. Die Gesamtkosten K(x) können in zwei Teile unterteilt werden, nämlich in variable Kosten Kv(x), also die Kosten, die von der Ausbringungsmenge x abhängen und die Fixkosten Kf, also die Kosten die nicht von der Ausbringungsmenge abhängen. Im Video werde ich dir das noch einmal an ein paar Beispielen erklären. Viel Spaß!
Transkript Kostenfunktion
Hallo, wenn man Produkte oder Dienstleistungen im Markt anbietet, ist das in der Regel mit Kosten verbunden, und diese Kosten haben normalerweise etwas mit der Ausbringungsmenge zu tun. Die Gesamtkosten K(x) können in zwei Teile unterteilt werden, nämlich in variable Kosten Kv(x), also die Kosten, die von der Ausbringungsmenge x abhängen und die Fixkosten Kf, also die Kosten die nicht von der Ausbringungsmenge abhängen.
Sehen wir uns dazu ein paar Beispiele an: In einer Buchhandlung werden Bücher verkauft. Die Miete für das Ladenlokal ist monatlich gleich. Die Verkäufer werden nach Tarif bezahlt und die Dauer der Arbeit richtet sich nach den langfristig festgelegten Öffnungszeiten. Diese Kosten entstehen, bevor ein einziges Buch verkauft worden ist - es sind also Fixkosten. Sollen nun Bücher verkauft werden, müssen diese zunächst eingekauft werden. Dabei entstehen Kosten, welche in guter Näherung linear mit der Anzahl der eingekauften Bücher steigen. Die Kostenfunktion kann für dieses Beispiel also als linear angenommen werden.
Betrachten wir ein anderes Beispiel. Einen überproportionalen Kostenverlauf hat man häufig, wenn man die Kosten für die Werbung einbezieht. Wenn man ein Produkt bewirbt, wird es meist auch mehr gekauft. Allerdings nimmt die Effektivität der Werbung immer mehr ab, sodass einem steigenden Werbeetat nur mäßig steigende Verkaufszahlen gegenüberstehen.
Ein weiterer realistischer Kostenverlauf sieht so aus. Als Beispiel kann eine Spedition dienen, die mit Lkws Stückgut transportiert. Werden mehr Stücke befördert, werden die Fahrzeuge, die Gabelstapler und das Lager besser ausgenutzt. Wird aber immer mehr transportiert, werden die Wartezeiten zum Be- und Entladen der Lkws immer länger und immer mehr Gabelstapler fahren sich irgendwann gegenseitig über den Haufen. Die Kosten steigen dann überproportional an. All diese Kostenfunktionen sind Modelle, die die Realität vereinfachen. Sie veranschaulichen grundsätzliche Zusammenhänge und ermöglichen Prognosen. Sie sind aber normalerweise keine zwingenden mathematischen Formeln und auch nicht derart beweisbar, wie z.B. der Satz des Pythagoras beweisbar ist.
2'666
sofaheld-Level
6'196
vorgefertigte
Vokabeln
10'216
Lernvideos
42'209
Übungen
37'302
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrer*
innen

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Primzahlen
- Geometrische Lagebeziehungen
- Rechteck
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Volumen Zylinder
- Umfang Kreis
- Quadrat
- Division
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Was ist eine Viertelstunde
- Prisma
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Dreiecksarten
- Quader
- Satz des Pythagoras
- Dreieck Grundschule
- Kreis
- Standardabweichung
- Flächeninhalt
- Volumen Kugel
- Zahlen in Worten schreiben
- Meter
- Orthogonalität
- Schriftlich multiplizieren
- Brüche multiplizieren
- Potenzgesetze
- Distributivgesetz
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Brüche addieren
- Kongruenz
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Punktsymmetrie
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Skalarprodukt
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Zinseszins
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Varianz
8 Kommentare
die tutorin sagt zweimal "betrachten wir ein anderes Beispiel" an den stellen 1:21 und 1:27
Hallo Dietmar Schulze Kissing,
danke für den Hinweis. Wir bestücken die Videos nach und nach mit interaktiven Übungen. Über Rückmeldungen, welche Übungen gewünscht sind, freuen wir uns sehr. Natürlich streben wir eine möglichst hohe Abdeckung an.
Viele Grüße aus der Redaktion
Hallo,
mir fehlen die Übungen zu diesem Thema
@AmendJuergen : Hallo Amend Juergen,
das letzte Beispiel, was gezeigt wird, ist eine Kostenfunktion mit überproportionalem Kostenanstieg. Viele Grüße aus der Redaktion
Wie heißt das letzte Beispiel im Video mit Fachnamen ?