Was ist eine Legende?
Religiöse Erzählungen über das Leben heiliger Personen, die einen wahren Kern haben. Sie unterscheiden sich von Märchen durch die Verwendung realer Orte, konkreter Namen und einen religiösen Bezug. Ein Beispiel hierfür ist "Die heilige Cäcilie" von Heinrich von Kleist. Möchtest du mehr über Legenden und ihre Merkmale erfahren? Dann lies weiter!
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Grundlagen zum Thema Was ist eine Legende?
Legende – Definition
Merke:
Eine Legende ist eine religiöse Erzählung über das Leben, Wirken und meist auch den Tod einer heiligen Person.
Oft werden diese als Märtyrerinnen oder Märtyrer bzw. Heldinnen oder Helden dargestellt. Legenden bilden eine eigene Textsorte. Sie haben Ähnlichkeit mit Märchen und Sagen, sind jedoch aufgrund einiger Merkmale klar davon abzugrenzen.
Kennst du das?
Hast du auch schon einmal eine Geschichte gehört, die so unglaublich war, dass du sie fast für wahr hieltest? Eine Legende ist genau so eine Geschichte. Zum Beispiel erzählt die Legende von Robin Hood, dass er den Reichen Geld gestohlen hat, um es den Armen zu geben. Auch wenn wir nicht wissen, ob Robin Hood wirklich existiert hat, bleibt seine Geschichte spannend und lehrreich.
Legende – Erklärung
Legenden haben bestimmte Merkmale, die im Folgenden zusammengefasst sind:
- Eine Legende spielt im Gegensatz zu einem Märchen an einem realen Ort, also einem wahren Schauplatz.
- Außerdem basiert eine Legende auf einem wahren Kern. Das heißt, in der Vergangenheit ist etwas passiert, das dem Inhalt der Legende ähnelt. Basierend darauf wurde die Geschichte dann immer weitererzählt. Über die Jahre hat sich die Geschichte verändert, indem Menschen Neues hinzugefügt haben.
Wusstest du schon?
Viele Legenden basieren auf wahren Ereignissen, die im Laufe der Zeit ausgeschmückt wurden. Zum Beispiel gibt es eine Legende, dass der berühmte Pirat Störtebeker einmal mit einem einzigen Schluck den gesamten Wasserinhalt eines Fasses austrank! Na, wer traut sich das nachzumachen?
- Legenden haben häufig einen Bezug zu religiösen Themen.
- Die Figuren in der Legende haben, im Gegensatz zum Märchen, konkrete Namen. In Märchen etwa ist von einer Hexe oder einer alten Frau ganz allgemein die Rede, wohingegen in Legenden die Heldin oder der Held konkret beim Namen genannt wird, beispielsweise Robin Hood.
- In früheren Zeiten hatten Legenden eine zentrale Bedeutung. Sie belehrten das Volk auf religiöse Weise.
Fehleralarm
Nicht jede Legende muss ein moralisches Ende haben. Viele Schülerinnen und Schüler verwechseln Legenden mit Fabeln, die eine klare Moral vermitteln.
Durch diese Merkmale kann eine Legende von Märchen oder Fabeln unterschieden werden.
Legende – Beispiele
„Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik“ von Heinrich von Kleist (veröffentlicht 1810):
Diese Legende handelt von einem Ereignis, das im 16. Jahrhundert in den Niederlanden stattgefunden hat. Vier Brüder wollten den Dom zu Aachen und die Bilder darin verwüsten. Obwohl die Nonnen im Dom davon wussten, hielten sie trotzdem den Gottesdienst ab. Die Brüder waren so gerührt von der Musik der Nonnen, dass sie beschlossen, den Dom nicht zu verwüsten. Im Nachhinein stellte sich heraus, dass die Chorleiterin der Nonnen krank war, weshalb man später sagte, dass die heilige Cäcilie (Schutzpatronin der Musik) die Musik spielte.
In dieser Legende werden die folgenden Merkmale deutlich:
- konkreter Ort: Dom zu Aachen
- realer Hintergrund: die Verwüstung von Kirchen im 16. Jahrhundert
- konkreter Name: die heilige Cäcilie
- religiöser Inhalt: Kirche, Nonnen, heilige Cäcilie
Weitere Beispiele von Legenden sind:
- Die Legende von Robin Hood
- Die Legende von Sankt Martin
- Die Legende des heiligen Nikolaus
Schlaue Idee
Erfinde selbst eine kurze Legende. Erzähle deinen Freundinnen und Freunden von einem besonderen Ort oder einer ungewöhnlichen Pflanze in deiner Umgebung. So übst du, Geschichten zu erfinden und lernst, woran man eine Legende erkennt.
Ausblick – das lernst du nach Was ist eine Legende?
Vertiefe deine Kenntnisse in der Erzählkunst mit den Themen Fabeln und Sagen. Lass dich von der Vielfalt literarischer Formen begeistern und werde selbst zum Geschichtenerzähler!
Was ist eine Legende? – Zusammenfassung
- Unter einer Legende versteht man eine religiöse Erzählung über eine heilige Person, die oft auch als Heldin oder Held dargestellt wird.
- Zu den wichtigsten Merkmalen von Legenden zählen: religiöse Themen, wahrer Kern, realer Ort und konkrete Namen.
- Beispiele für Legenden sind jene über Robin Hood und Sankt Martin.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Was ist eine Legende?
Transkript Was ist eine Legende?
Hallo, Teo und Pia sind gerade ganz vertieft in ihre Bücher. Teo hat die Märchensammlung der Gebrüder Grimm und Pia liest Legenden aus England und Deutschland. Sie ist ganz begeistert von der Geschichte von Robin Hood. Das ist ein Held, der in England in den Wäldern lebte. Er bestahl die Reichen, um das Diebesgut den Armen zu geben. Vielleicht hast du schon eine Verfilmung der Geschichte im Fernsehen gesehen? Solch eine Geschichte wird Legende genannt. Es handelt sich dabei um eine Textsorte, so wie ein Märchen oder eine Fabel. Aber Märchen und Legenden haben unterschiedliche Merkmale. Diese wollen wir uns jetzt einmal ansehen.
Eine Legende spielt im Unterschied zu einem Märchen meist an einem Ort, den es wirklich gibt. Wir sprechen von einem wahren Schauplatz. Die Legende von Robin Hood spielt zum Beispiel in dem Wald Sherwood Forest in England. Bei Märchen ist der Ort fast nie genau bezeichnet. Eine Legende hat meist einen wahren Kern zum Inhalt. Etwas ist wirklich passiert und dann wurde es weitererzählt. Die Geschichte hat sich aber über die Jahrhunderte verändert oder die Leute haben etwas dazu erfunden. Robin Hood war vielleicht nur ein einfacher Räuber, aber er wurde zum Helden gemacht, der sich für die Armen eingesetzt hat.
Zwei weitere Merkmale sind: Legenden haben oft einen Bezug zu religiösen Themen. Es gibt darin zum Beispiel Heilige, die manchmal sogar ihr Leben geopfert haben, um anderen Menschen zu helfen. Auch werden die Figuren im Unterschied zum Märchen bei ihrem Namen genannt. In Märchen ist die Rede von „der Hexe“, „der Prinzessin“ oder der „alten Frau“. In der Legende heißen die Figuren zum Beispiel „Die heilige Cäcilie“ oder eben Robin Hood und König Richard.
Schau mal, Pia ist ganz fasziniert von der Geschichte, die sie gerade liest: „Die heilige Cäcilie oder die Gewalt der Musik.“ Aufgeschrieben hat sie der Schriftsteller Heinrich von Kleist. Sie wurde 1810 das erste Mal veröffentlicht. Thema ist ein Ereignis, das im 16. Jahrhundert in den Niederlanden stattgefunden haben soll. Vier Brüder wollten eine Kirche, den Dom zu Aachen, und die Bilder darin verwüsten. Die Nonnen wussten davon, aber sie wollten den Gottesdienst trotzdem abhalten. Als die Brüder ankamen, hörten sie die Musik und waren so fasziniert und berührt von ihr, dass sie ihr Vorhaben sein ließen und die Kirche nicht verwüsteten. Seltsam war das Ereignis, weil bekannt wurde, dass die Chorleiterin der Nonnen eigentlich krank und auf ihrem Zimmer war. Deshalb sagte man danach, die heilige Cäcilie, die Schutzpatronin der Musik, habe die Musik gespielt und die Brüder beeindruckt.
Hieran kannst du die Merkmale der Legende noch einmal erkennen: - der konkrete Ort: Dom zu Aachen - der historische Hintergrund: der Bildersturm, also die Verwüstung von Kirchen, die im 16. Jahrhundert tatsächlich stattgefunden hat - die Figuren werden mit Namen genannt: die Chorleiterin Cäcilie und Die heilige Cäcilie - und der religiöse Inhalt Ich habe dir heute zwei Legenden aus England und Deutschland vorgestellt. Dabei hast du gelernt, was der Unterschied zu einem Märchen ist und was die Merkmale von Legenden sind. Weil Pia und Teo die Merkmale von Legenden jetzt kennen, wollen sie weiter nach aufregenden Legenden suchen. Vielleicht findest du ja auch eine? Viel Spaß!
Was ist eine Legende? Übung
-
Wie unterscheidet sich eine Legende von einem Märchen? Gib an.
TippsReal bedeutet wirklich.
Legenden sind Geschichten mit einem wahren Kern, Märchen dagegen nicht.
LösungEine Legende spielt im Unterschied zu einem Märchen meist an einem realen Ort, den es wirklich gibt. Wir sprechen von einem wahren Schauplatz. Bei Märchen ist der Ort fast nie genau bezeichnet. Eine Legende hat meist einen wahren Kern zum Inhalt. Etwas ist wirklich passiert und dann wurde es weitererzählt. Die Geschichte hat sich aber über die Jahrhunderte verändert oder die Leute haben etwas dazu erfunden. Legenden haben oft einen Bezug zu religiösen Themen. Es gibt darin zum Beispiel Heilige, die manchmal sogar ihr Leben geopfert haben, um anderen Menschen zu helfen. Auch werden die Figuren im Unterschied zum Märchen bei ihrem Namen genannt. In Märchen ist die Rede von „der Hexe“, „der Prinzessin“ oder der „alten Frau“. In der Legende heißen die Figuren zum Beispiel „Die heilige Cäcilie“ oder Robin Hood und König Richard.
-
Wie gut kennst du die Geschichte von Robin Hood? Beschreibe sie.
TippsIn Legenden geht es meist um Helden oder Heilige. Das bedeutet, dass die Hauptperson immer eine sehr gute Tat vollbracht hat.
Robin Hood lebte in England.
LösungRobin Hood ist die Hauptperson einer englischen Legende und lebte somit auch in den Wäldern von England. Er bestahl die Reichen und brachte das Diebesgut dann den Armen. Deshalb wird Robin Hood in England als Held gefeiert.
-
Welche Bräuche stammen aus welcher Legende? Entscheide.
TippsAls die junge Barbara von einem Turm in ein Gefängnis gebracht wurde, verfing sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid.
Junge Paare legten Blumen vor Valentins Fenster ab.
Den Heiligen Martin kennst du vom Laternenumzug.
Das ist der Heilige Nikolaus.
LösungAm 4.Dezember feiern die Christen in aller Welt den Barbaratag zu Ehren der Heiligen Barabara.
Die junge Barbara lebte im 3. Jahrhundert in Nikomedia, das ist in der heutigen Türkei. Damals gab es noch nicht viele Christen und es war sogar verboten an den christlichen Gott zu glauben. Barbaras Vater war ein reicher angesehener Kaufmann. Aber die junge Barbara interessierte sich weder für junge Männer, die sie heiraten wollten, noch für teure Kleider oder teures Essen. Denn sie interessierte sich nur für die christliche Religion. Ihr Vater war davon jedoch überhaupt nicht begeistert und sperrte Barbara deshalb in einen Turm ein. Weil er Barbara aber nicht davon abbringen konnte, an den christlichen Gott zu glauben, ließ er sie in ein Gefängnis bringen. Auf dem Weg zum Gefängnis soll sich ein Kirschzweig in ihrem Kleid verfangen haben. Barbara nahm den Kirschzweig mit ins Gefängnis und stellte ihn dort in einen Krug. Und da soll ein Wunder geschehen sein, denn der Zweig begann der Legende nach mitten im Winter zu blühen. Barbara nahm an, dass das ein Zeichen des christlichen Gottes war. Und so fühlte sie sich nicht mehr so allein.
Aufgrund dieser Legende gedenken viele Christen am 4. Dezember der Heiligen Barbara. Sie stellen Kirschzweige bei sich zu Hause in eine Vase.Am 14. Februar wird in vielen Ländern der Valentinstag zu Ehren des Heiligen Valentinus gefeiert. Um den Heiligen Valentin ranken sich Legenden von zwei Männern, dem Bischof Valentin von Terni und dem Priester Valentin von Rom. Eine davon ist diese:
Der römische Kaiser Claudius im 3. Jahrhundert führte viele Kriege. Dazu brauchte er viele unverheiratete junge Männer als Soldaten. Deshalb entschloss er sich kurzerhand das Heiraten zu verbieten. Valentin jedoch widersetzte sich dem Verbot, indem er die Liebenden beschützte. Er schenkte ihnen Rosen aus seinem Garten. Außerdem verheiratete Valentin die jungen Paare. Deshalb wurde er ins Gefängnis gesperrt. Junge Paare legten von nun an Blumen vor seinem Fenster ab.Am 6.Dezember wird in Deutschland der Nikolaustag gefeiert zu Ehren des Heiligen Nikolaus. Viele Kinder in Deutschland freuen sich, wenn sie am Nikolausabend Süßes und Geschenke erhalten.
Am 11. November wird in Deutschland der Martinstag zu Ehren des Heiligen Martin gefeiert. An diesem Tag finden viele Laternenumzüge statt.
-
Was geschieht in der Legende von Sankt Martin? Erkläre.
TippsLies zunächst den ganzen Text.
Lies dir jetzt jede Frage durch.
Die Hauptperson ist die Person, von der die Geschichte handelt.
LösungIn dieser Aufgabe musstest du zuerst die Legende von Sankt Martin oder auch dem Heiligen Martin lesen. Bestimmt kennst du sie schon vom Martinstag am 11. November, der jedes Jahr mit vielen Laternenumzügen gefeiert wird.
Anschließend musstest du vier Fragen zum Text beantworten. Die Antwort konntest du im Text finden.
- Wer ist die Hauptperson? - Der heilige Martin von Tours.
- Wem half die Hauptperson? - Einem Bettler.
- Wie half die Hauptperson? - Martin teilte seinen Mantel und schenkte eine Hälfte dem Bettler.
- Welches Problem hatte die andere Person? - Der Bettler fror, weil er auf der Straße lag und nichts zum Anziehen hatte.
-
Welche Merkmale hat eine Legende? Bestimme.
TippsLegenden sind im Gegensatz zu Märchen wahre Geschichten. So spielen sie an einem Ort, den es tatsächlich gibt.
LösungLegenden sind Geschichten, die einen wahren Kern haben. Sie sind also wirklich passiert. Die Legenden wurden jedoch so oft weitererzählt, dass sich der Inhalt im Laufe der Zeit verändert hat. Die Leute haben etwas dazuerfunden oder weggelassen.
Legenden spielen an einem Ort, den es wirklich gibt oder einmal gegeben hat. Oft sind Legenden religiöse Geschichten und handeln deswegen von Heiligen. -
Was passiert in dieser Legende vom Heiligen Nikolaus? Zeige.
TippsZu Anfang der Legende steht, am welchem Ort sie spielt.
Am Ende der Legende geschieht ein Wunder.
LösungSicherlich hast du am Nikolaustag schon einmal etwas Süßes oder ein Geschenk erhalten. Die Christen gedenken am Nikolaustag, dem 6. Dezember, dem Heiligen Nikolaus. Er wird aufgrund seiner guten Taten verehrt. Es gibt einige Legenden zum Nikolaus. Nur eine davon ist die Geschichte vom Kornwunder, die du in dieser Aufgabe kennengelernt hast.
8'867
sofaheld-Level
6'601
vorgefertigte
Vokabeln
7'393
Lernvideos
36'099
Übungen
32'654
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften
Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Satzbau Deutsch
- Bestimmte Und Unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung Planen
- Pronomen Grundschule
- Selbstlaute, Doppellaute Und Umlaute Erkennen
- Was Ist Ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Komma vor oder
- Sowohl als auch - Komma
- Bilderrätsel
- Komma vor aber
- Komma vor wie
- Komma vor und
- Rhetorische Frage
- Komma vor als
- weder noch Komma
- Komma vor um
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter Mit -Keit Am Ende
- Komma vor wenn
- Das Oder Dass
- Komma vor damit
- frühs
- Unter anderem groß oder klein
- Vergangenheitsformen
- Modi Des Verbs
- Transitive und Intransitive Verben
- Komma vor weil
- Satire, Parodie
- Komma vor indem
- Allegorie
- Komma vor während
- Bertolt Brecht
- Alliteration
- Relativpronomen
sofatutor ist cool ich mag das sofatutor cool danke das ist toll
Gut.Die Legende war echt spannend 😀
Gut
Ich fand das Video spannend und Super
Toll