Wetterphänomene
Wetterphänomene sind beeindruckende Naturerscheinungen, die uns täglich begegnen. Von faszinierenden Regenbögen bis zu aufregenden Gewittern – diese Atmosphäreereignisse sind voller Überraschungen. Interessiert? Entdecke ihre Entstehungen und Einflüsse im folgenden Text!
- Wetterphänomene – faszinierende Erscheinungen in der Natur
- Wetterphänomene – Definition
- Wetterphänomene – Liste
- Seltene Wetterphänomene
- Entstehung typischer Wetterphänomene
- Besondere Windphänomene
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Wetterphänomene
Wetterphänomene – faszinierende Erscheinungen in der Natur
Ob heftiges Gewitter am Nachmittag, geheimnisvoller Nebel am Morgen oder ein wunderschöner Regenbogen nach einem Regenschauer – Wetterphänomene begegnen uns täglich und begleiten unser Leben. Wie entstehen diese beeindruckenden Naturerscheinungen eigentlich und was steckt hinter Begriffen wie Gewitter, Regenbogen, Nebel oder Schnee? In diesem Text erfährst du so einiges über verschiedene Wetterphänomene und ihre Entstehung.
Wetterphänomene – Definition
Unter dem Begriff Wetterphänomen verstehen wir sichtbare Erscheinungen in der Atmosphäre, die durch unterschiedliche Wetterelemente entstehen.
Wetterelemente sind die messbaren Bestandteile des Wetters, also alles, was regelmäßig beobachtet und gemessen wird, um das Wetter zu beschreiben oder vorherzusagen. Temperatur und Luftdruck sind Beispiele für Wetterelemente.
Wetterphänomene – Liste
Du weißt nun, wie Wetterphänomene definiert werden. Zu diesen Phänomenen zählen unter anderem:
- Gewitter
- Regenbogen
- Sonnenschein
- Nebel
- Niederschläge wie Regen, Schnee und Hagel
- Wind und Windphänomene wie Stürme und Tornados
- Hitze oder Kälte
Wetterphänomene entstehen aufgrund bestimmter meteorologischer Bedingungen – also durch Vorgänge, die in der Atmosphäre ablaufen.
Meteorologisch meint alles, was mit dem Wetter oder der Wetterkunde zu tun hat. Meteorologinnen und Meteorologen arbeiten in einer Wissenschaft, die das Wetter erforscht und vorhersagt.
Seltene Wetterphänomene
Diese Phänomene sind eher selten und durch bestimmte Wetterbedingungen verursacht:
- Kugelblitz – seltene Form von Blitz während eines Gewitters
- Wetterleuchten – weit entfernte Blitze ohne hörbaren Donner
- Schneeblitz – Blitz während eines Schneesturms
- Diamantstaub – schwebende Eiskristalle bei sehr kaltem, klarem Wetter
- Eisnebel – feiner Nebel aus winzigen Eiskristallen bei starker Kälte
- Mammatus-Wolken – blasenartige Wolken unter Gewitterwolken
- Feuerregenbogen – leuchtende Farben in dünnen Wolken durch Sonnenlicht (bei bestimmten Bedingungen)
Entstehung typischer Wetterphänomene
Im Folgenden wollen wir näher beleuchten, wie verschiedene typische Wetterphänomene entstehen:
Gewitter
Gewitter gehören zu den eindrucksvollsten Wetterereignissen. Sie entstehen, wenn warme, feuchte Luft schnell aufsteigt und dabei abkühlt. In den hohen Luftschichten bilden sich Wolken, sogenannte Gewitterwolken oder Cumulonimbus-Wolken. Innerhalb dieser Wolken reiben Wassertröpfchen und Eiskristalle aneinander und erzeugen so eine elektrische Spannung. Diese entlädt sich plötzlich in Form von Blitzen – begleitet von lautem Donner, der durch eine explosionsartige Ausdehnung der Luft erzeugt wird.
Wusstest du schon?
Den Donner hörst du erst, nachdem du den Blitz siehst, weil das Licht viel schneller ist als der Schall. Je kürzer die Zeit zwischen Blitz und Donner, desto näher ist das Gewitter!
Regenbogen
Ein Regenbogen entsteht, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft. Die Regentropfen wirken wie winzige Prismen, die das weiße Licht der Sonne in seine verschiedenen Farben zerlegen. So entsteht ein farbiger Bogen am Himmel, meist in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün, Blau und Violett.
Wusstest du schon?
Einen Regenbogen kannst du nur sehen, wenn die Sonne hinter dir steht und du auf eine Regenwand blickst.
Nebel
Nebel ist nichts anderes als eine Wolke, die sich direkt über dem Erdboden gebildet hat. Er entsteht meist, wenn warme Luft auf den kalten Boden trifft und dabei abkühlt. Weil kalte Luft weniger Wasserdampf aufnehmen kann, bilden sich winzige Wassertröpfchen, die wir als Nebel wahrnehmen.
Schnee und Hagel
Schnee und Hagel gehören zu den festen Niederschlagsformen. Regen ist hingegen ein Beispiel für eine flüssige Niederschlagsform.
Schnee entsteht, wenn Wasser in Wolken bei Temperaturen unter 0 °C zu Eiskristallen gefriert. Fallen diese Eiskristalle zur Erde, verbinden sie sich zu Schneeflocken. Schneeflocken haben oft faszinierende, sechseckige Formen, die du besonders gut mit einer Lupe betrachten kannst.
Hagel entsteht vor allem in gewaltigen Gewitterwolken, wenn Regentropfen mehrfach auf- und absteigen. Dabei frieren sie zu Eisstücken zusammen, die immer größer werden und schließlich als Hagelkörner zu Boden fallen. Diese Körner können oft sehr groß sein und Schäden verursachen.
Merke:
Schnee fällt bei kalten Temperaturen, Hagel dagegen bildet sich meist bei wärmerem Wetter in starken Gewittern.
Besondere Windphänomene
Windphänomene wie Tornados und Orkane entstehen durch starke Temperatur- und Luftdruckunterschiede in der Atmosphäre.
Tornado
Ein Tornado ist ein schnell rotierender Luftwirbel, der oft mit starken Gewittern einhergeht. Dabei saugt der Tornado Luft und Gegenstände in die Höhe. Solche Wirbel sind meist klein, aber extrem stark und gefährlich.
Orkan
Orkane sind besonders starke Stürme mit Windgeschwindigkeiten über 118 km/h. Sie können große Schäden verursachen und entstehen meist, wenn besonders große Unterschiede im Luftdruck bestehen.
Wetterphänomene – Auswirkungen auf Mensch und Umwelt
Wetterphänomene wie Regen, Schnee, Hitze oder Sturm beeinflussen nicht nur unser tägliches Leben, sondern auch die Natur um uns herum. Manche Wettererscheinungen sind harmlos oder sogar nützlich – zum Beispiel sorgt Regen dafür, dass Pflanzen wachsen können. Doch wenn es zu viel regnet, kann es Überschwemmungen geben. Flüsse treten über die Ufer, Straßen stehen unter Wasser und Häuser können beschädigt werden. Andersherum können Hitze und Dürre dazu führen, dass Böden austrocknen, Pflanzen welken und Tiere weniger Wasser finden. Auch Menschen haben bei großer Hitze manchmal Kreislaufprobleme. Besonders ältere Menschen oder kleine Kinder müssen dann gut auf sich achten.
Auch starker Schnee oder Glatteis können gefährlich sein. Straßen und Wege werden rutschig, es kommt zu Unfällen und manchmal müssen sogar Schulen geschlossen werden. Für Tiere und Pflanzen bedeutet Frost ebenfalls oft eine große Herausforderung.
Stürme oder Orkane können große Schäden anrichten. Bäume werden entwurzelt, Dächer abgedeckt und Stromleitungen zerstört. Für Menschen besteht Verletzungsgefahr, wenn etwa Äste herunterfallen oder Gegenstände durch die Luft fliegen.
Manche Wetterphänomene wie Hagel oder Blitzeinschläge sind kurzfristig, aber sehr heftig. Hagel kann Felder zerstören und Autos beschädigen, Blitze können Brände auslösen oder Menschen in Gefahr bringen.
Insgesamt gilt: Wetterphänomene können nützlich sein (z. B. Regen für Pflanzen), aber auch gefährlich (z. B. Stürme oder Hitze). Deshalb ist es wichtig, dass man das Wetter gut beobachtet, sich informiert und rechtzeitig schützt
Zusammenfassung zum Thema Wetterphänomene
- Wetterphänomene sind besondere Erscheinungen in der Atmosphäre, z. B. Gewitter, Regenbogen oder Nebel.
- Gewitter entstehen durch aufsteigende, feuchte Luft und führen zu Blitz und Donner.
- Regenbogen entstehen, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft.
- Schnee und Hagel sind feste Niederschlagsformen. Schnee entsteht bei niedrigen Temperaturen, Hagel kann auch bei höheren Temperaturen entstehen.
- Windphänomene wie Tornados und Orkane entstehen durch starke Temperatur- und Druckunterschiede.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Wetterphänomene
Ein Prisma (Mehrzahl Prismen) ist ein durchsichtiger Körper, der weißes Licht in seine Spektralfarben zerlegt.
Wetterphänomene Übung
-
Beschreibe den Begriff Wetterphänomene.
TippsWetterphänomene können beobachtet werden.
Die Sonne ist grundlegend für das Wetter, aber für sich genommen nicht messbar.
LösungWetterphänomene sind besondere Erscheinungen oder Ereignisse in der Atmosphäre, die wir beobachten können und die durch bestimmte Wetterbedingungen entstehen. Dazu zählen zum Beispiel Regen, Schnee, Gewitter, Nebel, Hagel oder Regenbögen.
Sie entstehen durch das Zusammenspiel von Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck und Wind. Manche sind alltäglich (wie Wolkenbildung), andere eher selten oder spektakulär (wie Polarlichter oder Tornados).
-
Nenne Beispiele für Wetterphänomene.
TippsWetter ist kurzfristig und nicht unbedingt regelmäßig.
Unterschiede zwischen Wetterphänomenen und den Folgen, die sich daraus ergeben.
LösungBeispiele für Wetterphänomene:
- Gewitter
- Regenbogen
- Sonnenschein
- Nebel
- Niederschläge wie Regen, Schnee und Hagel
- Wind und Windphänomene wie Stürme und Tornados
- Hitze oder Kälte
-
Erkläre die Entstehung einzelner Wetterphänomene.
TippsSowohl Nebel, als auch Schnee und Hagel haben in ihrer Entstehung grundsätzlich mit Wasserdampf zu tun.
Lösung- Gewitter entstehen, wenn feuchtwarme Luft aufsteigt und sich abkühlt, wodurch Wolken gebildet werden. Diese Wolken enthalten Wasserdampf, der zu Wassertröpfchen und Eiskristallen kondensiert. Durch Reibung in der Wolke laden sich diese Teilchen elektrisch auf, was zu Blitzen führt. Das enorme Aufheizen der Luft durch den Blitz verursacht den Donner.
- Regenbogen bilden sich, wenn Sonnenlicht auf Regentropfen trifft. Das Licht wird dabei gebrochen, reflektiert und erneut gebrochen, wodurch es in seine Spektralfarben aufgeteilt wird. Das Ergebnis ist ein farbenfrohes, kreisförmiges Band am Himmel.
- Nebel entsteht, wenn Wasserdampf in der Luft kondensiert, ähnlich wie bei Wolken, aber eben direkt am Boden. Dies geschieht, wenn sich die Lufttemperatur abkühlt und die Luftfeuchtigkeit hoch ist, sodass sich die Wassermoleküle zu kleinen Tröpfchen oder Eiskristallen zusammenfinden.
- Schnee ist gefrorener Niederschlag. Er entsteht, wenn Wasserdampf in Wolken bei Temperaturen unter dem Gefrierpunkt direkt zu Eiskristallen gefriert. Diese Kristalle wachsen und verklumpen zu Schneeflocken, die dann zu Boden fallen.
- Hagel ist ebenfalls gefrorener Niederschlag, aber er entsteht anders als Schnee. Hagel beginnt oft als Regentropfen, der in eine Gewitterwolke aufsteigt und dort gefriert. Durch Auf- und Abbewegungen in der Wolke wird der Hagel immer wieder mit Wasser und Eispartikeln bedeckt und wächst so zu größeren Hagelkörnern an, bevor er zu Boden fällt.
-
Erläutere den Einfluss von Wetterphänomenen auf Mensch und Umwelt.
TippsÜberlege, welche Folgen einzelne Menschen bzw. einzelne Regionen direkt treffen und welche die gesamte Umwelt verändern bzw. zerstören.
Ernteausfälle betreffen meist einzelne landwirtschaftliche Betriebe einer Region.
LösungWetterphänomene beeinflussen Menschen und Umwelt auf vielfältige Weise.
- Extreme Ereignisse wie Stürme, Starkregen, Hitze- oder Kältewellen können direkte Schäden an Gebäuden, Infrastruktur und landwirtschaftlichen Flächen verursachen.
- Sie erhöhen zudem das Risiko von Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Erdrutschen oder Waldbränden.
- Für den Menschen wirken sich solche Phänomene nicht nur wirtschaftlich aus, sondern auch gesundheitlich – etwa durch Hitzestress, Erkältungskrankheiten oder allergische Reaktionen.
In der Umwelt verändern extreme Wetterlagen oft ganze Ökosysteme:
- Trockenperioden führen zu Wassermangel und Artenrückgang, während übermäßige Niederschläge Lebensräume überfluten und Bodenerosion verstärken.
- Auch langfristige Entwicklungen wie veränderte Niederschlagsmuster oder mildere Winter beeinflussen das Vorkommen und Verhalten von Pflanzen- und Tierarten, was wiederum die Lebensgrundlagen des Menschen indirekt mitbestimmen kann.
-
Erkläre die Folgen von Wetterphänomenen.
TippsHitze trifft vor allem diejenigen, deren Kreislauf nicht so stabil ist.
Stürme können eine enorme Kraft entfalten.
Blitzeinschläge können gefährliche Konsequenzen haben.
Lösung- Regen:
- Hitze:
- Schnee und Eis:
- Stürme:
- Blitze:
-
Erläutere die Entstehung von Tornados.
TippsDie Ursache für Wind liegt zunächst immer in Temperaturunterschieden.
Der zugrundeliegende Luftzylinder ist erst horizontal und später vertikal ausgerichtet. In seiner vertikalen Ausrichtung wird er dann noch weiter zusammengedrückt.
LösungTornados entstehen, wenn feuchtwarme Luft aufsteigt und auf trockene Kaltluft trifft, wodurch Gewitterwolken (Superzellen) entstehen.
Windscherungen, also Änderungen der Windrichtung und -geschwindigkeit mit der Höhe, versetzen die aufsteigende Luft in Rotation.
Diese Rotation kann sich zu einem vertikalen Wirbel verstärken, der als Tornado bezeichnet wird, sobald er den Boden erreicht.

Die Entstehung von Wind

Der Passatkreislauf

Klima und Wetter – Unterschied

Wetterphänomene

Wirbelstürme – Hurrikane, Tornados und Co.

Klima

Klima – Was ist das?

Wie entsteht Wetter?

Regen – Entstehung und Arten

Tiefe Wolken

Hohe und mittelhohe Wolken

Klimadiagramme auswerten

Wetterkarte

Entstehung von Gewittern

Wetterbeobachtung und Wettermessung

Atmosphärische Zirkulation

Corioliskraft
9'460
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'781
Lernvideos
37'270
Übungen
32'552
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Geographie
- Mount Everest
- Zeitzonen Der Erde
- Äquator
- Mittelgebirge
- Plattentektonik
- Corioliskraft
- Flüsse Deutschland
- Klimazonen
- Klimazonen Afrika, Vegetationszonen Afrika
- Naturkatastrophen
- Passatkreislauf
- Schalenbau der Erde
- Gradnetz der Erde
- Wirtschaftssektoren
- Kontinente und Ozeane
- Wie entsteht Wind
- Vegetationszonen
- Erde Planet
- Wie Entstehen Wüsten
- Überbevölkerung
- Afrika Kontinent
- norddeutsches Tiefland
- Küstenschutz
- Erdöl Entstehung
- Gletscher Schmelzen
- Klimadiagramm auswerten
- Den Haag
- Entstehung Braunkohle
- Erdöl Transport
- Gletscher
- Australien Einwohner
- Entstehung Der Kontinente
- Faltengebirge
- Was Ist Globalisierung
- Wie entsteht Tag und Nacht?
- Merkmale Massentourismus
- Sklavenhandel
- Berlin Referat
- Was Ist Steinkohle
- Industrieländer
- Wirbelstürme
- Food Crops
- Gesteinsarten
- Amazonas Regenwald
- Urbanisierung
- Wiege Der Menschheit
- Wie Heiß Ist Der Erdkern
- Landschaftsformen
- Topographische Karte
- Atmosphärische Zirkulation