Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Gebrochenrationale Funktionen

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Was sind gebrochenrationale Funktionen?

Eine gebrochenrationale Funktion ist eine Funktion, die durch einen Bruch zweier Polynomfunktionen beschrieben wird. Allgemein hat eine gebrochenrationale Funktion $f(x)$ die Form:

$$f(x) = \frac{p(x)}{q(x)}$$

Dabei sind $p(x)$ und $q(x)$ Polynomfunktionen der Form $a_n x^n + a_{n-1} x^{n-1} + \dots + a_1 x + a_0$ und es gilt $q(x) \neq 0$.

Echt gebrochenrationale Funktion vs. unecht gebrochenrationale Funktion

Man unterscheidet zwei Arten von gebrochenrationalen Funktionen:

  • Eine echt gebrochenrationale Funktion liegt vor, wenn der Grad (die höchste $x$-Potenz) des Zählerpolynoms kleiner ist als der Grad des Nennerpolynoms.

Beispiel:
$$f(x) = \frac{x + 3}{x^2 - 4}$$

  • Eine unecht gebrochenrationale Funktion hat ein Zählerpolynom, dessen Grad mindestens genauso groß wie der des Nennerpolynoms ist.

Beispiel:
$$f(x) = \frac{x^2 + 1}{x - 2}$$

Eine unecht gebrochenrationale Funktion lässt sich durch Polynomdivision in eine Funktion mit ganzrationalem und echt gebrochenrationalen Anteil zerlegen.

Eigenschaften gebrochenrationaler Funktionen

Gebrochenrationale Funktionen haben besondere Merkmale, die bei der Analyse der Funktionskurven eine wichtige Rolle spielen:

Definitionslücken und Polstellen

Eine gebrochenrationale Funktion ist an den Stellen nicht definiert, an denen der Nenner $q(x)$ gleich null ist (also an den Nullstellen der Polynomfunktion im Nenner). Solche Stellen heißen Definitionslücken. Ist die Definitionslücke nicht durch Kürzen des Funktionsterms zu beseitigen, spricht man von einer Polstelle.

Asymptoten gebrochenrationaler Funktionen

Ein wichtiges Merkmal gebrochenrationaler Funktionen sind die sogenannten Asymptoten. Diese sind Geraden, denen sich der Graph der Funktion immer weiter annähert, ohne sie zu erreichen.

Es gibt:

  • senkrechte Asymptoten an Polstellen,
  • waagerechte Asymptoten, wenn der Grad des Zählers kleiner oder gleich dem des Nenners ist,
  • schräge Asymptoten, wenn der Grad des Zählers genau um $1$ größer ist als der des Nenners.

Beispiele:

Die gebrochenrationale Funktion $f(x)=\dfrac{x^2-3}{4x}$ hat eine senkrechte Asymptote bei $x=0$ und eine schräge Asymptote bei $y=\dfrac{1}{4}x$.

Hyperbel mit schräger Asymptote

Die gebrochenrationale Funktion $g(x)=\dfrac{x^2+2}{x^3}+1$ hat eine senkrechte Asymptote bei $x=0$ und eine waagerechte Asymptote bei $y=1$.

Hyperbel mit waagerechter Asymptote

Asymptoten verhalten sich ähnlich wie eine „magnetische“ Grenze, die von der Kurve nicht überschritten wird, egal wie nah sie ihr kommt.

Kurvendiskussion gebrochenrationaler Funktionen

Die Kurvendiskussion gebrochenrationaler Funktionen beinhaltet typischerweise folgende Schritte:

  1. Definitionsbereich bestimmen: alle Werte von $x$, für die der Nenner nicht Null wird
  2. Nullstellen berechnen: Zähler Null setzen und lösen
  3. Polstellen und Definitionslücken bestimmen: Nenner Null setzen und überprüfen, ob der Funktionsterm kürzbar ist
  4. Asymptoten bestimmen: horizontale, vertikale oder schräge Asymptoten
  5. Extrempunkte und Wendepunkte berechnen: Ableitungen bestimmen, um lokale Hoch-, Tiefpunkte und Wendepunkte zu finden

Ein weiteres, typisches Aufgabenformat ist die Rekonstruktion von gebrochenrationalen Funktionen.

Aufgaben zu gebrochenrationalen Funktionen

Ausblick – das lernst du nach gebrochenrationalen Funktionen

Als Nächstes kannst du dein Wissen über die Ableitungen vertiefen, um weitere Funktionsanalysen durchzuführen.

Zusammenfassung zum Thema gebrochenrationale Funktionen

  • Gebrochenrationale Funktionen bestehen aus Polynomen im Zähler und Nenner.
  • Man unterscheidet zwischen echt und unecht gebrochenrationalen Funktionen.
  • Wichtige Eigenschaften sind Definitionslücken, Polstellen und Asymptoten.
  • Die Kurvendiskussion umfasst die Analyse dieser Eigenschaften zur genauen Bestimmung des Funktionsgraphen.

Häufig gestellte Fragen zum Thema gebrochenrationale Funktionen

Teste dein Wissen zum Thema !

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Gebrochenrationale Funktionen
lernst du in der Sekundarstufe 5. Klasse - 6. Klasse - 7. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'500

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'810

Lernvideos

37'237

Übungen

32'606

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen