Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Kombinatorik

Die Kombinatorik ist die Kunst, die Anzahl möglicher Anordnungen und Zusammenstellungen zu berechnen. Erfahre mehr über Permutationen, Variationen und Kombinationen. Neugierig? Lies weiter!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Kombinatorik Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Kombinatorik – Grundlagen und Anwendungen in der Mathematik

Hast du dich schon einmal gefragt, wie viele verschiedene PINs du dir aus vier Ziffern zusammenstellen könntest oder welche Chancen du beim Lotto hast? Dann bist du bereits mitten in der Kombinatorik – einem spannenden Teilgebiet der Mathematik, das sich mit der Anzahl möglicher Zusammenstellungen beschäftigt.

In diesem Lerntext erfährst du, was Kombinatorik ist, wie du mit Kombinatorik-Formeln und -Tabellen arbeiten kannst, und bekommst viele anschauliche Beispiele für typische Kombinatorik-Aufgaben.

Was ist Kombinatorik?

Die Kombinatorik ist ein mathematisches Teilgebiet, das sich mit dem Berechnen der Anzahl möglicher Anordnungen oder Zusammenstellungen von Objekten beschäftigt. Dabei unterscheidet man insbesondere zwischen Permutationen, Variationen und Kombinationen.

In der Kombinatorik beantworten wir also beispielsweise Fragen wie:

  • Wie viele verschiedene Möglichkeiten gibt es, sechs Bücher in einem Regal anzuordnen?
  • Wie viele unterschiedliche PIN-Codes kannst du aus den Zahlen $0$ bis $9$ erzeugen?
  • Wie viele Möglichkeiten gibt es, drei aus zehn Schülern für ein Team auszuwählen?

Arten von kombinatorischen Problemen

Um die Anzahl der Kombinationsmöglichkeiten zu berechnen, unterscheiden wir in der Kombinatorik sechs Fälle:

  • Ohne Auswahl, mit Reihenfolge, mit Wiederholung
  • Ohne Auswahl, mit Reihenfolge, ohne Wiederholung

Bei diesen beiden Fällen handelt es sich um Permutationen mit oder ohne Wiederholung. Das Alleinstellungsmerkmal von Permutationen ist, dass hier alle Elemente der Grundmenge ausgewählt werden. Es findet also keine Auswahl statt.

  • Mit Auswahl, mit Reihenfolge, mit Wiederholung
  • Mit Auswahl, mit Reihenfolge, ohne Wiederholung

Bei diesen beiden Fällen handelt es sich um Variationen mit oder ohne Wiederholung. Es handelt sich also immer dann um Variationen, wenn eine Auswahl stattfindet und die Reihenfolge wichtig ist.

  • Mit Auswahl, ohne Reihenfolge, ohne Wiederholung
  • Mit Auswahl, ohne Reihenfolge, mit Wiederholung

Bei diesen beiden Fällen handelt es sich um Kombinationen mit oder ohne Wiederholung. Das Alleinstellungsmerkmal von Kombinationen ist, dass die Reihenfolge hier keine Rolle spielt.

Diese Fälle unterscheiden sich danach, ob eine Auswahl der Elemente getroffen wird oder die gesamte Grundmenge betrachtet wird, ob es wichtig ist, in welcher Reihenfolge Elemente gewählt werden und ob Elemente mehrfach verwendet werden dürfen.

Kombinatorik – Formel-Tabelle zur Übersicht

Fall Reihenfolge wichtig? Wiederholung erlaubt? Formel Bezeichnung
Permutation ohne Wiederholung ja nein $ n! $ ( n )-Fakultät
Permutation mit Wiederholung ja ja $ \frac{n!}{n_1! \cdot n_2! \cdot \dotsc \cdot n_r!} $ Permutation mit Wiederholung
Variation ohne Wiederholung ja nein $ \frac{n!}{(n - k)!} $ Variation ohne Wiederholung
Variation mit Wiederholung ja ja $ n^k $ Variation mit Wiederholung
Kombination ohne Wiederholung nein nein $ \binom{n}{k} = \frac{n!}{k!(n-k)!} $ Binomialkoeffizient
Kombination mit Wiederholung nein ja $ \binom{n + k - 1}{k} $ Kombination mit Wiederholung

Wichtige Grundlagen der Kombinatorik

Um die Anzahl von Permutationen, Variationen oder Kombinationen berechnen zu können, benötigst du einige wichtige Kombinatorik-Formeln:

$$ n! = n \cdot (n-1) \cdot (n-2) \dots 2 \cdot 1 $$

Beispiel: $5! = 5 \cdot 4 \cdot 3 \cdot 2 \cdot 1 = 120$

$$\binom{n}{k} = \frac{n!}{k! (n - k)!}$$

Dieser Koeffizient gibt die Anzahl der Möglichkeiten an, $k$ Elemente aus einer Menge von $n$ Elementen auszuwählen. Man spricht ihn n über k aus.

Kombinatorik – Beispiele aus dem Alltag

PIN-Code berechnen – Variation mit Wiederholung

Ein vierstelliger PIN-Code wird aus den Zahlen von $0$ bis $9$ gebildet. Jede Zahl darf mehrfach vorkommen. Wie viele Möglichkeiten gibt es?

Es handelt sich um einen Zufallsversuch mit Betrachtung der Reihenfolge und mit Wiederholung, also um eine Variation. Da jede der $4$ Stellen $10$ Möglichkeiten hat, rechnen wir:

$$10^4 = 10 \cdot 10 \cdot 10 \cdot 10 = 10\,000$$

Lotto „$6$ aus $49$“ – Kombination ohne Wiederholung

Beim Lotto „$6$ aus $49$“ ziehst du $6$ Zahlen aus $49$ möglichen Zahlen. Die Reihenfolge der Zahlen spielt keine Rolle. Wie viele Möglichkeiten gibt es?

Hier spielt die Reihenfolge keine Rolle und es gibt auch keine Wiederholung. Wir betrachten daher die möglichen Kombinationen und die Anzahl der Möglichkeiten ist gleich dem Binomialkoeffizient:

$$\binom{49}{6} = \frac{49!}{6! \cdot (49 - 6)!} = 13\,983\,816$$

Kombinatorik – Aufgaben zum Üben

Ausblick – das lernst du nach Kombinatorik

Nachdem du nun mit den Grundlagen der Kombinatorik vertraut bist, kannst du dich tiefer mit Wahrscheinlichkeitsrechnung beschäftigen. Du kannst dir beispielsweise mal die Binomialverteilung genauer anschauen! Außerdem lohnt es sich, das Thema Kombinatorik mit unseren Übungen ein wenig zu trainieren!

Zusammenfassung zum Thema Kombinatorik

  • Kombinatorik ist das Berechnen der Anzahl von Anordnungen oder Zusammenstellungen.
  • Wichtige Fälle: Permutation, Variation und Kombination
  • Zentrale Formeln: Fakultät $n!$ und Binomialkoeffizient $\binom{n}{k}$

Häufig gestellte Fragen zum Thema Kombinatorik

Teste dein Wissen zum Thema Kombinatorik!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Kombinatorik
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'500

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'810

Lernvideos

37'237

Übungen

32'606

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen