Gliedsätze
ExkursEin Gliedsatz ist ein Nebensatz. Ein Nebensatz kann nie alleine stehen, er ist immer einem anderen Satz (Hauptsatz) untergeordnet und somit von diesem abhängig.
Inhaltsverzeichnis zum Thema
Die Gliedsätze
Ein anderes Wort für Gliedsatz ist Nebensatz. Ein Nebensatz kann nicht alleine stehen und ist dem Hauptsatz untergeordnet. Haupt- und Nebensatz bilden gemeinsam ein Satzgefüge und werden durch ein Komma getrennt. Gliedsätze haben ihren Namen inne, da sie sich auf ein Satzglied oder Attribut im Hauptsatz beziehen. Du erkennst sie an der Stellung des finites Verbes, welches am Ende steht. Es gibt viele verschiedene Formen von Gliedsätzen, die dir nun vorgestellt werden:
Subjekt-, Objekt- und Prädikativsätze sind Gliedsätze, die das Subjekt, Objekt oder Prädikat im Satz darstellen. Eine weitere Form sind Relativsätze. Wie ihr Name verrät, beginnen sie mit einem Relativpronomen (der, die, das, welcher, welche, …) . Da sie sich auf ein bestimmtes Wort im Hauptsatz beziehen, übernehmen sie auch dessen Kasus, Genus und Numerus.
Außerdem gibt es noch Konjunktionalsätze. Sie werden mit einer unterordnenden Konjunktion eingeleitet und sind meist Adverbialsätze. Adverbialsätze werden in Temporal-, Lokal-, Modal-, Kausal-, Konditional-, Final-, Konsekutiv-, Konzessiv- und Adversativsätze unterschieden.
So, bleibt nur noch der Interrogativsatz. Er wird auch indirekter Fragesatz genannt, da aus ihm eine Frage geformt werden kann.
Alle Videos zum Thema
Videos zum Thema
Gliedsätze (2 Videos)
Alle Arbeitsblätter zum Thema
Arbeitsblätter zum Thema
Gliedsätze (2 Arbeitsblätter)
Beliebteste Themen in Deutsch
- Präteritum
- Perfekt
- Präsens
- Artikel
- Pronomen
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Umlaute
- Bestimmte und unbestimmte Artikel
- Buchvorstellung planen
- Selbstlaute, Doppellaute und Umlaute erkennen
- Was ist ein Subjekt
- Possessivpronomen
- Anapher
- Gedichtinterpretation Schluss
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Wortarten
- Metapher
- Bilderrätsel
- Rhetorische Frage
- Mitlaute
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Vergangenheitsformen
- Modi des Verbs
- Satire, Parodie
- Allegorie
- Bertolt Brecht
- Akrostichon
- Alliteration
- Relativpronomen
- Anagramm Beispiele Deutsch
- Expressionismus
- Einfache und Doppelkonsonanten
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Oxymoron
- Kurzgeschichten analysieren
- Akkusativobjekt
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Besuch der alten Dame Inhaltsangabe
- Demonstrativpronomen
- Sturm und Drang
- Novelle
- Was ist eine Legende
- Genitiv