Über 1,2 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Begründete Stellungnahme

Du möchtest schneller & einfacher lernen?

Dann nutze doch Erklärvideos & übe mit Lernspielen für die Schule.

Kostenlos testen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bewertung

Ø 3.7 / 156 Bewertungen
Die Autor*innen
Avatar
Melanie Mohr
Begründete Stellungnahme
lernst du in der Sekundarstufe 3. Klasse - 4. Klasse

Grundlagen zum Thema Begründete Stellungnahme

Eine Stellungnahme schreiben

Es gibt viele Anlässe, eine Stellungnahme zu verfassen. Beispiele sind der Leserbrief, eine Anfrage für Sponsorengelder, Forderungen bei Behörden und Anträge. Wie man eine Stellungnahme schreibt, erfährst du im folgenden Text.

Begründete Stellungnahme – Definition

Die Erklärung des Begriffs begründete Stellungnahme ist einfach: Eine begründete Stellungnahme ist die Erläuterung des eigenen Standpunktes. Die begründete Stellungnahme kann dabei Themen aller Art betreffen. Weil man mit der begründeten Stellungnahme andere von seinem Standpunkt oder der eigenen Meinung überzeugen möchte, ist es wichtig, dass sie für andere gut verständlich, logisch und möglichst überzeugend ist. Argumente sind daher der wesentliche Inhalt der begründeten Stellungnahme.

Aufbau einer begründeten Stellungnahme

Eine begründete Stellungnahme besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss.

  • Die Einleitung enthält Informationen über das Thema, die eigene Meinung und die These.
  • Der Hauptteil bietet Platz für die Argumente und Belege.
  • Im Schlussteil ist es wichtig, die These noch einmal aufzugreifen und daraufhin die Argumente zusammenzufassen und die eigene Meinung zu betonen.

Stellungnahme schreiben – Anleitung

Wer eine Stellungnahme schreiben möchte, sollte auf Folgendes achten:

Bevor eine Stellungnahme geschrieben wird, ist es wichtig, Informationen zum Thema zu sammeln. Danach gilt es, Argumente aus den Informationen herauszusuchen, die die eigene These untermauern, und nach ihrer Bedeutung anzuordnen.

Zwar wird schriftlich eine persönliche Meinung vertreten, dennoch sollte der Sprachstil sachlich sein.

Stellungnahme schreiben – Merkmale

Begründete Stellungnahme schreiben – ein Beispiel

Wo soll die nächste Klassenfahrt hingehen? Der Lehrer möchte nach Dresden fahren, die Schülerinnen und Schüler wollen aber unbedingt nach London. Schaffen es die Schülerinnen und Schüler, ihren Lehrer zu überzeugen?

Informationen sammeln

Zuerst sammeln die Schülerinnen und Schüler Informationen zum Thema. Sie gehen ins Reisebüro, recherchieren im Internet und informieren sich in der Bibliothek. Dabei suchen sie Antworten auf Fragen wie:

  • Was können wir in London besichtigen?
  • Welche Kontakte können wir in London knüpfen?
  • Was kosten Anfahrt und Unterbringung?

Argumente herausarbeiten und ordnen

Nun tragen sie aus den gesammelten Informationen Argumente zusammen. Die Argumente sind in Stichworten notiert. Sie ordnen die Argumente ihrer Bedeutung nach, wobei die Argumente immer wichtiger werden sollen. So sieht ihre Liste aus:

  • Reisekosten sind geringer.
  • Es können in London eine Stadtrundfahrt gemacht und Museen und Theater besucht werden.
  • Es werden der Wortschatz in der Fremdsprache erweitert und Sprachkenntnisse vertieft.

Anfang einer Stellungnahme schreiben

Aus der Einleitung wird ersichtlich, worum es geht: In unserer Klasse gibt es einen Konflikt darüber, welches Ziel die Klassenfahrt haben soll.
Die eigene Meinung sollte ersichtlich sein: Unser Lehrer möchte nach Dresden fahren, wir möchten aber nach London reisen.
Dann erfolgt die These: In London können wir eine andere Kultur kennenlernen.

Hauptteil einer Stellungnahme schreiben

Der Hauptteil bietet Platz, die These mit den Argumenten zu belegen. Das schwächste Argument erfolgt zuerst, das stärkste Argument zuletzt.

Als erstes Argument wollen wir anführen, dass die Reisekosten geringer sind. Zunächst werden die Reisekosten nach Dresden den Reisekosten nach London gegenübergestellt.
Darüber hinaus lernen wir in London die britische Kultur und Geschichte kennen. Nachfolgend nennen die Schüler Beispiele, wie und wo sie in die britische Kultur eintauchen wollen, zum Beispiel in Museen, im Theater oder im Konzert.
Vor allem aber bietet die Klassenfahrt nach London viel Gelegenheit, unseren englischen Wortschatz zu erweitern. Beispiele von Gelegenheiten folgen, wo die Schülerinnen und Schüler Englisch sprechen wollen: bei einer Stadt-Rallye, bei Führungen und im Hostel mit englischsprachigen Jugendlichen.

Schluss einer Stellungnahme schreiben

Der Schlussteil nennt noch einmal die These: In London werden wir eine andere Kultur kennenlernen. Danach werden die Argumente zusammengefasst. Außerdem ist es wichtig, die eigene Meinung auf den Punkt zu bringen. Aufgrund dieser Argumente sind wir der Meinung, dass eine Fahrt nach London viele Vorteile hat.

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stellungnahme schreiben

Was ist eine Stellungnahme?
Was ist eine begründete Stellungnahme?
Wie schreibt man eine Stellungnahme?
Was ist ein Beispiel für eine Stellungnahme?
Wie fängt man eine Stellungnahme an?
Was ist das Ziel einer Stellungnahme?
In welcher Zeitform schreibt man eine Stellungnahme?
Wie lang ist eine Stellungnahme?
Welche Arten von Stellungnahmen gibt es?
Was ist der Unterschied zwischen einer Erörterung und einer Stellungnahme?

Transkript Begründete Stellungnahme

Hallo! In diesem Film möchte ich euch erklären, was alles wichtig ist für eine begründete Stellungnahme. Nach dem Film weißt du, wie eine begründete Stellungnahme aufgebaut ist. Genauso wie bei der Argumentation, musst du dir Informationen zu deinem Thema beschaffen. Wichtige Bestandteile der begründeten Stellungnahme sind: die Information, der sachliche Stil, die Meinung und die Argumente. Und schließlich schreibt man die Stellungnahme schriftlich. Es gibt viele Anlässe, eine begründete Stellungnahme zu verfassen, z.B. einen Leserbrief, eine Anfrage für Sponsorengelder, Forderungen bei Behörden, Antragstellungen und vieles mehr. Bevor du eine begründete Stellungnahme schreiben kannst, musst du dir erst mal Informationen beschaffen, dann suchst du dir Argumente aus den Informationen heraus, die dir behilflich sind, und ordnest sie nach ihrer Gewichtigkeit an. Nun erkläre ich dir an einem Beispiel, wie du eine begründete Stellungnahme aufbauen kannst. In der Einleitung führst du erst einmal die Problematik des Themas ein. Für die Einleitung brauchst du erst mal eine These. In diesem Beispiel geht es darum:  wo soll die nächste Klassenfahrt hingehen? Der Lehrer möchte nach Dresden fahren, die Schüler wollen aber unbedingt nach London. Die These der Schüler lautet: In London lernen wir dir britische Kultur kennen. Im Hauptteil stellst du deine These vor, und belegst diese mit Argumenten und Beispielen. Für den Hauptteil musst du erst mal Argumente sammeln. Hier haben sich die Schüler nun Informationen beschafft. Sie waren im Reisebüro, haben im Internet recherchiert und haben sich in der Bibliothek Informationen besorgt. Argumente, die für London sprechen, sind folgende: zum einen sind die Reisekosten preiswerter, zum Zweiten lernen die Schüler die Kultur und die Geschichte kennen, und das wichtigste Argument, sie erweitern ihren Wortschatz in der Fremdsprache. Im Schlussteil gehst du noch mal auf die These ein und wiederholst mit Nachdruck die Wichtigkeit deiner Behauptung. Am Schluss musst du noch mal die These aufgreifen, bzw. eben noch einmal unterstützen. Hier sagen die Schüler dann Folgendes: In London werden wir nicht nur die Kultur kennenlernen, sondern auch unsere sprachliche Leistung in Englisch verbessern. Hier noch ein paar Tipps zur sprachlichen Gestaltung:  Achte auf einen sachlichen Sprachstil und eine logische Darstellung der Zusammenhänge, verwende passende Konjunktionen, die richtigen Fachbegriffe, und schreibe hypotaktisch, d.h. schreibe deine Gedanken in Satzgefügen auf. Wichtig ist, dass du die begründete Stellungnahme immer im Präsens verfasst. Nun hast du gelernt, dass zu einer begründeten Stellungnahme, zunächst das Sammeln von Informationen zum Thema gehört. Wichtig ist, dass dein text in Einleitung, Hauptteil und Schluss gegliedert ist, dass du einen sachlichen Sprachstil verwendest, und darauf achtest im Präsens zu schreiben. Vielen Dank für’s Zuschauen. Tschüss, bis zum nächsten Mal.

31 Kommentare
31 Kommentare
  1. Sehr gutes Video und ich weis nicht warum sich man Mikro aufregen muss man versteht alles problemlos.Außerdem fand ich Inhalt sehr gut zu verstehen.Es hat mir sehr geholfen.🙏

    Von Milo, vor mehr als einem Jahr
  2. War sehr informierend für einen Neuling in dem Thema.
    Schönes Video

    Von Nesrin Uensal, vor fast 3 Jahren
  3. ja war nützlich weil ich wissen wollte wie die Einleitung aufgeabaut ist

    Von Achim Rudolph, vor etwa 3 Jahren
  4. Hallo Stanze 79,
    kennst du schon diese Übersichtsseite? Hier findest du noch viele weitere Videos und Informationen rund um das Thema Argumentation und Erörterungen: https://www.sofatutor.com/deutsch/schreiben-lernen-vom-abc-zum-fertigen-text/erste-texte-selbst-schreiben/eroerterungen-schreiben.
    Viele Grüße aus der Redaktion

    Von Carolin Kasper, vor mehr als 3 Jahren
  5. Nicht gut!
    -Mikro ist schlecht
    -Schriftart mies
    -schlechte Beispiele

    Von Stanze79, vor mehr als 3 Jahren
Mehr Kommentare

Begründete Stellungnahme Übung

Du möchtest dein gelerntes Wissen anwenden? Mit den Aufgaben zum Video Begründete Stellungnahme kannst du es wiederholen und üben.
  • Nenne die Merkmale und Handlungsschritte einer begründeten Stellungnahme.

    Tipps

    Eine begründete Stellungnahme sollte in einem sachlichen Stil geschrieben werden.

    Lösung

    Eine begründete Stellungnahme ist eine schriftliche Argumentation. Sie besteht aus Einleitung, Hauptteil und Schluss. Diese Merkmale und Handlungsschritte besitzt die begründete Stellungnahme:

    • Zunächst sammelst du Informationen, um die eigene Meinung fundiert vertreten zu können.
    • Dann schreibst du in einem sachlicher Stil.
    • Die Argumentation erfolgt schriftlich.
    • Du stellst die eigenen Meinung dar.
    • Du untermauerst die eigene Meinung mit Argumenten und Beispielen.
  • Nenne Tipps für die sprachliche Gestaltung einer begründeten Stellungnahme.

    Tipps

    Eine Hypotaxe meint die Unterordnung von Nebensätzen unter Hauptsätze.

    Lösung

    Der Stil einer begründeten Stellungnahme sollte sachlich sein. Das heißt, du solltest eine angemessene Ausdrucksweise verwenden, Füllwörter vermeiden und keine emotionalen Ausdrücke verwenden. Des Weiteren solltest du die direkte Rede vermeiden.

    Du solltest beim Schreiben auf logische Zusammenhänge achten. Das heißt, dass du am Anfang am besten eine Gliederung erstellst und dir überlegst, welche Argumente du mit welchen Beispielen verknüpfen könntest. Gedankliche Sprünge innerhalb des Textes sollten vermieden werden.

    Du solltest beim Schreiben Konjunktionen verwenden. Konjunktionen verbinden Wörter, Wortgruppen und Sätze miteinander. Beispiele für Konjunktionen sind obwohl, weil, da....

    Du solltest beim Schreiben Fachbegriffe verwenden. Fachbegriffe zeigen, dass du dich mit dem Thema auseinandergesetzt hast.

    Du solltest beim Schreiben Hypotaxen verwenden. Mithilfe von Hypotaxen können komplexe Gedankengänge dargestellt und verbunden werden.

    Du solltest im Präsens, nicht im Präteritum oder einer anderen Zeitform schreiben.

  • Ordne die Handlungsschritte den einzelnen Phasen einer begründeten Stellungnahme zu.

    Tipps

    Die Argumente kannst du aus den Informationen ableiten, die du im Vorfeld gesammelt hast.

    In der Einleitung greifst du die Thematik zum ersten Mal auf und findest eine These.

    Am Schluss möchtest du deine Argumente noch einmal unterstreichen und sagen, wie wichtig das Thema ist.

    Lösung

    Wenn du zu einem bestimmten Thema deine Meinung äußern möchtest oder jemanden von deiner Ansicht überzeugen willst, dann ist eine begründete Stellungnahme das richtige Mittel.

    Die Reihenfolge der Handlungsschritte für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme ist:

    • Als ersten Schritt solltest du Informationen zum Thema sammeln. (Vorarbeit)
    • Als nächstes kannst du aus diesen Informationen Argumente entwickeln und diese nach Wichtigkeit ordnen. (Vorarbeit)
    • Danach kannst du die Einleitung schreiben, in der du in das Thema einführst.
    • In der Einleitung stellst du auch deine These vor.
    • Im Hauptteil stützt du deine These durch Argumente und Beispiele.
    • Im Schluss deiner Stellungnahme greifst du deine These nochmals auf und unterstützt sie.
  • Bestimme, um welche Bestandteile einer begründeten Stellungnahme es sich handelt.

    Tipps

    Die Einleitung benennt das Thema und stellt eine These auf.

    Lösung

    Die Einleitung führt zum Thema hin. Du stellst in ihr deine These auf. Die Einleitung lautet folgendermaßen: Aktuell wird an vielen Schulen das Verbot von Handys diskutiert. Ich bin gegen ein Verbot von Handys an Schulen, da es nicht zeitgemäß ist und sich nicht durchsetzen lassen wird.

    Im Hauptteil werden die gesammelten Argumente vorgestellt und mit Beispielen untermauert. Beispielsweise: Ein komplettes Verbot von Handys ist juristisch aktuell nicht durchsetzbar und auch nicht wünschenswert. Schülerinnen und Schüler wachsen mit Handys auf und es gehört zu ihrem Lebensalltag. Sowohl um Termine zu notieren, um Verabredungen zu treffen oder sich kurz zu informieren, sind Handys für viele Jugendliche sehr wichtig. Hilfreicher als das Verbot von Handys wäre es, Kinder und Jugendliche mit den Gefahren und Risiken der Handynutzung vertraut zu machen und sie beispielsweise gegen Mobbing zu wappnen. Insbesondere in Notfällen sind Handys wichtig, um erreichbar sein zu können oder Hilfe zu holen.

    Im Schlussteil gehst du noch einmal auf die Anfangsthese ein und belegst die Wichtigkeit der Behauptung. Beispielsweise: Das Handy ist bereits ein wesentlicher Teil unserer Kommunikation. Es ist daher besser, die Benutzung bereits in der Schule einzuüben, damit bereits Kinder und Jugendliche die Gefahren und Risiken der Handynutzung kennen.

  • Bestimme, welche Vorarbeit für das Schreiben einer begründeten Stellungnahme nötig ist.

    Tipps

    Bei dem Verfassen einer begründeten Stellungnahme geht man genau so vor wie bei der Vorbereitung einer mündlichen Diskussion.

    Lösung

    Vor dem Schreiben einer begründeten Stellungnahme solltest du Informationen sammeln und die Argumente ordnen. Gleiches gilt für die Vorbereitung einer mündlichen Stellungnahme, einer Diskussion oder einer Rede.

    Informationen sammeln kannst du beispielsweise in der Bibliothek, im Internet oder bei Experten eines bestimmten Fachgebiets.

  • Prüfe, welche Teile einer begründeten Stellungnahme gelungen sind.

    Tipps

    Welche Texte haben einen sachlichen Stil ohne Füllwörter und ohne wertende Ausdrücke?

    Eine begründete Stellungnahme wird im Präsens geschrieben.

    Lösung

    Ein sachlicher Stil ist gekennzeichnet von:

    • Verwendung von sachlicher Sprache,
    • keine Benutzung von emotionalen Ausdrücken,
    • keine emotionale Wertung,
    • keine Metaphern oder Bilder,
    • keine Füllwörter,
    • wenige Adjektive zur Beschreibung.
    Der Text sollte im Präsens und keiner anderen Zeitform geschrieben sein.