Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Das lyrische Ich

Das lyrische Ich ist eine besondere Figur in Gedichten und beschreibt Gefühle und Gedanken aus persönlicher Sicht. Doch Vorsicht: Es ist nicht mit dem Dichter selbst gleichzusetzen. Du möchtest wissen, wie du das lyrische Ich erkennen kannst? Interessiert? Erfahre alles darüber im folgenden Text!

Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das lyrisches Ich Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten

Was ist das lyrische Ich?

Hast du dich beim Lesen eines Gedichts schon mal gefragt, wer genau hier spricht? Etwa der Autor selbst? Nicht unbedingt! Tatsächlich ist das lyrische Ich eine besondere Figur in Gedichten. Es ist eine Art Erzähler, der seine Gefühle und Gedanken schildert. Doch Achtung: Dieses Ich darfst du nicht einfach mit dem Dichter gleichsetzen! Warum das wichtig ist und wie du das lyrische Ich erkennst, erfährst du hier ganz einfach erklärt.

Merke:
Das lyrische Ich ist eine vom Autor geschaffene Figur, die im Gedicht ihre Empfindungen und Gedanken äußert. Es darf nicht mit dem Autor gleichgesetzt werden.

Lyrisches Ich erkennen – Merkmale und Tipps

Damit du sicher herausfindest, ob ein Gedicht ein lyrisches Ich enthält, kannst du auf einige sprachliche Hinweise achten:

  • Personalpronomen: Das lyrische Ich benutzt oft Pronomen wie ich, mein oder mir.
  • Gefühle und Stimmungen: Das lyrische Ich beschreibt oft persönliche Emotionen, wie zum Beispiel Freude, Trauer oder Sehnsucht.
  • Persönliche Perspektive: Es erzählt aus seiner eigenen Sicht, beispielsweise von seinen Erfahrungen oder Erlebnissen.

Schlaue Idee
Stell dir das lyrische Ich wie eine Figur in einem Film vor, die ihre Geschichte direkt in die Kamera erzählt. Du lernst ihre Gedanken und Gefühle kennen, aber sie ist eben nicht der Drehbuchautor selbst!

Das lyrische Ich – Beispiele aus Gedichten

Ein klares Beispiel für ein lyrisches Ich findest du im Gedicht Neue Liebe, neues Leben von Johann Wolfgang von Goethe:

„Herz, mein Herz, was soll das geben?
Was bedränget dich so sehr?
Welch ein fremdes neues Leben!
Ich erkenne dich nicht mehr.“

Hier erkennst du das lyrische Ich deutlich am Pronomen mein und daran, dass die Gefühle direkt aus persönlicher Sicht geschildert werden.


Ein weiteres Beispiel stammt aus dem Gedicht Sehnsucht von Joseph von Eichendorff:

„Es schienen so golden die Sterne,
Am Fenster ich einsam stand
Und hörte aus weiter Ferne
Ein Posthorn im stillen Land.“

Auch hier zeigt sich das lyrische Ich deutlich mit dem Personalpronomen ich und beschreibt ganz subjektiv seine Empfindungen.

Explizites und implizites lyrisches Ich

Es gibt verschiedene Formen, in denen ein lyrisches Ich auftreten kann:

Form des lyrischen Ichs Beschreibung Beispiel
explizites lyrisches Ich wird eindeutig genannt (z. B. ich) „Ich höre die Bächlein rauschen“
implizites lyrisches Ich wird nicht direkt genannt, aber durch persönliche Sicht deutlich „Still ruht der See“ (Gefühle werden indirekt deutlich)

Das lyrische Ich in der Gedichtanalyse – so deutest du richtig!

Wenn du in einer Gedichtanalyse auf das lyrische Ich eingehst, solltest du dich fragen:

  • Was erzählt das lyrische Ich von sich selbst?
  • Welche Gefühle drückt es aus?
  • Was könnte der Autor durch das lyrische Ich ausdrücken wollen?

Fehleralarm
Achte darauf, niemals einfach den Autor als lyrisches Ich zu sehen. Das lyrische Ich ist immer eine Kunstfigur, durch die der Autor eine bestimmte Wirkung erzielen möchte.

Ausblick – das lernst du nach das lyrische Ich

Du kannst das Konzept des lyrischen Ichs noch weiter vertiefen, indem du verschiedene Gedichte liest und übst, das lyrische Ich darin zu erkennen und zu interpretieren. Auch der Vergleich unterschiedlicher lyrischer Ichs kann dir helfen, Gedichte noch besser zu verstehen. Wirf dazu doch einen Blick auf die wichtigsten sprachlichen Merkmale eines Gedichts.

Zusammenfassung – das lyrische Ich

  • Das lyrische Ich ist eine vom Autor erschaffene Figur im Gedicht.
  • Es äußert Gefühle und Gedanken aus persönlicher Sicht.
  • Man erkennt es oft an Personalpronomen (ich, mein).
  • Es unterscheidet sich deutlich vom Autor selbst.
  • In Analysen deutet man, was das lyrische Ich ausdrückt und warum der Autor es verwendet.

Häufig gestellte Fragen zum Thema das lyrische Ich

Teste dein Wissen zum Thema lyrisches Ich!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Das lyrische Ich
lernst du in der Sekundarstufe 1. Klasse - 2. Klasse - 3. Klasse - 4. Klasse
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'540

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'818

Lernvideos

37'232

Übungen

32'594

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen