Analysis
in nur 12 Minuten? Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
-
5 Minuten verstehen
Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.
92%der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen. -
5 Minuten üben
Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.
93%der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert. -
2 Minuten Fragen stellen
Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.
94%der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Lerntext zum Thema Analysis
Analysis – Grundlagen und Anwendung in der Mathematik
Die Analysis ist ein zentrales Teilgebiet der Mathematik, das sich intensiv mit Funktionen und ihrem Verhalten beschäftigt. Dabei geht es darum, Veränderungen und Zusammenhänge exakt zu beschreiben, insbesondere mithilfe von Grenzwerten, Ableitungen und Integralen.
Wusstest du schon? Der Begriff Analysis stammt aus dem Griechischen („analysis“) und bedeutet „auflösen“ oder „zerlegen“. Das Ziel der Analysis ist es also, komplexe Probleme in kleinere, verständliche Teile zu zerlegen, um sie besser untersuchen zu können.
Historischer Kontext der Analysis
Die Analysis entstand im 17. Jahrhundert, als berühmte Wissenschaftler wie Isaac Newton und Gottfried Wilhelm Leibniz unabhängig voneinander die Differential- und Integralrechnung entwickelten. Diese mathematischen Werkzeuge waren bahnbrechend und revolutionierten viele Bereiche wie Physik, Astronomie und später Ingenieurwissenschaften.
Newton nutzte die Analysis, um Bewegungen von Planeten zu erklären, während Leibniz eher mathematische Konzepte formal beschrieb, was zur modernen Schreibweise führte.
Zentrale Konzepte der Analysis
Im Folgenden werden die drei wichtigsten Konzepte der Analysis ganz kurz vorgestellt: Grenzwerte, Differentialrechnung und Integralrechnung.
Grenzwerte
Ein fundamentaler Begriff der Analysis ist der Grenzwert (Limes). Er beschreibt, welchem Wert sich eine Funktion annähert, wenn sich ihre Variable einem bestimmten Wert nähert oder gegen unendlich strebt.
$$\lim_{x \to a} f(x) = L$$ Der Grenzwert sagt also aus: Wenn sich $x$ dem Wert $a$ nähert, dann nähert sich die Funktion $f(x)$ dem Wert $L$ ($L$ steht für Limes). Sowohl der Wert $a$ als auch der Grenzwert $L$ können feste Zahlenwerte sein (z. B. $L=-1$), liegen aber häufig auch im Unendlichen (so z. B. $a=\pm\infty$).
Differentialrechnung
Die Differentialrechnung beschäftigt sich mit der Bestimmung von Ableitungen. Eine Ableitung gibt die Steigung oder Änderungsrate einer Funktion an einem bestimmten Punkt an.
Die Ableitung einer Funktion $f(x)$ an der Stelle $x$ wird mit $f'(x)$ bezeichnet: $$f'(x) = \lim_{h \to 0} \frac{f(x+h)-f(x)}{h}$$
Integralrechnung
Während die Differentialrechnung Veränderungen beschreibt, beschäftigt sich die Integralrechnung mit Flächenberechnungen unterhalb von Funktionsgraphen oder allgemein mit der Umkehrung der Ableitung.
Ein Integral wird allgemein so notiert: $$ \int f(x)\,dx$$
Ein wichtiges Ergebnis, das Differential- und Integralrechnung verbindet, ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung, der besagt, dass Differenzieren und Integrieren umgekehrte Operationen sind.
Themenübersicht und Anwendungsgebiete der Analysis
Typische Themen in der Analysis, die im Mathematikunterricht behandelt werden, sind unter anderem:
- Differenzenquotient und Differentialquotient
- Ableitungsregeln (Potenzregel, Produktregel, Kettenregel, etc.)
- Graphisches Ableiten
- Kurvendiskussion (Untersuchung von Funktionen hinsichtlich Nullstellen, Extrema, Wendepunkten, etc.)
- Stammfunktionen berechnen (mithilfe von Potenzregel, Substitutionsregel, etc.)
- Bestimmte Integrale und Flächeninhalte (Berechnung des Flächeninhalts zwischen zwei Graphen)
- Folgen und Reihen (z.B. arithmetische und geometrische Folgen)
- Funktionen mit mehreren Veränderlichen
Anwendungsgebiete der Analysis reichen von Physik (z. B. Bewegungsabläufe) über Wirtschaft (Optimierung von Gewinnen) bis hin zur Medizin (Wachstumsprozesse).
Ausblick – das lernst du nach Analysis
Wenn du die Grundlagen der Analysis verstanden hast, kannst du dich mit weiterführenden Themen wie Differentialgleichungen oder komplexeren Integralen beschäftigen. Auch die Beschäftigung mit Kurvendiskussionen und Anwendungsproblemen bereitet optimal auf ein Studium in naturwissenschaftlichen oder technischen Fächern vor.
Zusammenfassung zum Thema Analysis
- Die Analysis ist ein zentraler Bereich der Mathematik, der sich mit Funktionen, Grenzwerten, Ableitungen und Integralen beschäftigt.
- Zentrale Konzepte sind die Differential- und Integralrechnung, die durch den Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung verbunden sind.
- Die Analysis findet breite Anwendungen in Naturwissenschaften, Wirtschaft und Technik.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Analysis
9'492
sofaheld-Level
6'600
vorgefertigte
Vokabeln
7'802
Lernvideos
37'214
Übungen
32'582
Arbeitsblätter
24h
Hilfe von Lehrkräften

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.
Testphase jederzeit online beenden
Beliebteste Themen in Mathematik
- Römische Zahlen
- Prozentrechnung
- Prozentrechnung - Übungen
- Primzahlen
- Geometrische Lagebezeichnungen
- Was ist eine Ecke?
- Rechteck
- Was ist eine Gleichung?
- Pq-Formel
- Satz des Pythagoras – Übungen
- Binomische Formeln
- Graphisches Ableiten – Übungen
- Trapez
- Flächeninhalt – Übungen
- Volumen Zylinder
- Potenzgesetze – Übungen
- Umfang Kreis
- Zehnerzahlen vergleichen und ordnen – Übungen
- Quadrat
- Zahlen sortieren – Übungen
- Division
- Binomische Formeln – Übungen
- Raute
- Brüche umwandeln Übungen
- Parallelogramm
- Ungleichungen – Übungen
- Polynomdivision
- Zahlen bis 1000 ordnen – Übungen
- Was Ist Eine Viertelstunde
- Terme mit Variablen aufstellen – Übungen
- Prisma
- Die Grundrechenarten – Übungen
- Mitternachtsformel
- Äquivalenzumformung
- Grundrechenarten Begriffe
- Größer Kleiner Zeichen
- Dreiecksarten
- Punkt-vor-Strich und Klammern-zuerst-Regel
- Aufbau von Dreiecken
- Quader
- Zahlen runden – Übungen
- Satz Des Pythagoras
- Ziffern und Stellenwerte – Übungen
- Dreieck Grundschule
- Koordinatensystem – Übungen
- Erste Binomische Formel
- Kreis
- Trigonometrie
- Trigonometrische Funktionen
- Standardabweichung