Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor!
  • 93%

    haben mit sofatutor ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert

  • 94%

    verstehen den Schulstoff mit sofatutor besser

  • 92%

    können sich mit sofatutor besser auf Schularbeiten vorbereiten

Einführung des Buchstabens M

Der Buchstabe M/m ist wichtig und vielseitig, von "Maus" bis "magisch". Hier erfährst du alles über das Schreiben, Aussprechen und Erkennen des M/m. Finde heraus, warum das M im Sommer anders klingt, und übe mit interaktiven Übungen. Interessiert? Das und vieles mehr erfährst du im folgenden Text!

Video abspielen Video abspielen
Du willst ganz einfach ein neues Thema lernen
in nur 12 Minuten?
Du willst ganz einfach ein neues
Thema lernen in nur 12 Minuten?
  • Das Mädchen lernt 5 Minuten mit dem Computer 5 Minuten verstehen

    Unsere Videos erklären Ihrem Kind Themen anschaulich und verständlich.

    92%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim selbstständigen Lernen.
  • Das Mädchen übt 5 Minuten auf dem Tablet 5 Minuten üben

    Mit Übungen und Lernspielen festigt Ihr Kind das neue Wissen spielerisch.

    93%
    der Schüler*innen haben ihre Noten in mindestens einem Fach verbessert.
  • Das Mädchen stellt fragen und nutzt dafür ein Tablet 2 Minuten Fragen stellen

    Hat Ihr Kind Fragen, kann es diese im Chat oder in der Fragenbox stellen.

    94%
    der Schüler*innen hilft sofatutor beim Verstehen von Unterrichtsinhalten.
Bereit für eine echte Prüfung?

Das Buchstabe M Quiz besiegt 60% der Teilnehmer! Kannst du es schaffen?

Quiz starten
Bewertung

Sei der Erste und gib eine Bewertung ab!

Erfahrene Lehrkräfte erstellen und prüfen alle Inhalte bei sofatutor – für eine Qualität, auf die du dich verlassen kannst.

Avatar
sofatutor Team
Einführung des Buchstabens M
lernst du in der Primarschule 1. Klasse - 2. Klasse

Einführung in den Buchstaben M/m – Grundschule

Wenn dir etwas gut schmeckt oder du dein Lieblingsessen isst, dann hast du sicher schon einmal ganz laut Mmmm! gesagt. Das ist der Laut zu dem Buchstaben, um den es in diesem Text geht. Wir schauen uns also den Buchstaben M/m hier einmal genauer an.
Den Buchstaben M/m findest du in vielen verschiedenen Wörtern am Anfang (Maus), in der Mitte (Eimer) oder am Ende (Arm). Du kannst auch Sätze mit Wörtern bilden, die alle mit dem Buchstaben M/m beginnen:

Meine Mama mag Mangos.

Im folgenden Text lernst du, wie du den Buchstaben M/m schreibst, wie du ihn aussprichst und wie du ihn in einem Wort einfach erkennen kannst.

Schreibung des Buchstabens M/m

Wie der große und kleine Buchstabe M/m in der Druck- und Grundschrift geschrieben wird, siehst du im folgenden Bild:

Schreibweise des Buchstabens m

Druckschrift M/m

  • Für das große M beginnst du auf der unteren Schreiblinie des Erdgeschosses und ziehst einen geraden Strich nach oben bis zur oberen Schreiblinie des Dachs. Von da aus zeichnest du einen Strich schräg nach rechts unten, bis du die untere Schreiblinie des Erdgeschosses erreichst. Dann gehst du mit deinem Stift wieder schräg nach rechts oben bis zur oberen Schreiblinie des Dachs. Zum Schluss ziehst du einen geraden Strich nach unten zur unteren Schreiblinie im Erdgeschoss. Du kannst dir merken, dass das große M den Ohren von Mäusen ähnlich sieht.

  • Für das kleine m beginnst du mit einem kleinen Strich von der oberen bis zur unteren Schreiblinie des Erdgeschosses. Diesen Längsstrich fährst du dann mit deinem Stift, ohne abzusetzen, wieder ein Stück hoch, um von der oberen Hälfte des Strichs einen Bogen nach rechts zu schreiben. Der Bogen endet wieder auf der unteren Schreiblinie des Erdgeschosses. Ohne abzusetzen, setzt du dann einen zweiten Bogen direkt daneben, der auf der unteren mittleren Schreiblinie endet.

Grundschrift M/m

  • Für das große M beginnst du auf der unteren Schreiblinie des Erdgeschosses und ziehst einen geraden Strich nach oben bis zur oberen Schreiblinie des Dachs. Von da aus zeichnest du einen Strich schräg nach rechts unten, bis du die obere Schreiblinie des Erdgeschosses erreichst. Dann gehst du mit deinem Stift wieder schräg nach rechts oben bis zur oberen Schreiblinie des Dachs. Zum Schluss ziehst du einen geraden Strich nach unten zur unteren Schreiblinie im Erdgeschoss.

  • Das kleine m in der Grundschrift sieht dem kleinen m in der Druckschrift sehr ähnlich. Du beginnst wieder mit einem kleinen Strich von der oberen bis zur unteren Schreiblinie des Erdgeschosses. Diesen Längsstrich fährst du dann mit deinem Stift, ohne abzusetzen, wieder ein Stück hoch, um von der oberen Hälfte des Strichs einen Bogen nach rechts zu schreiben. Der Bogen endet wieder auf der unteren Schreiblinie des Erdgeschosses. Ohne abzusetzen, setzt du dann einen zweiten Bogen direkt daneben, der auf der unteren mittleren Schreiblinie endet. Zum Schluss hängst du aber noch einen kleinen Bogen, der nach rechts zeigt, unten an.

Den Buchstaben M schreiben lernen – lade dir das Arbeitsblatt herunter!

Besonderheiten des Buchstabens M/m

Der Buchstabe M/m gehört zu den Mitlauten (Konsonanten) unseres Alphabets. Das heißt, er kann nicht von allein klingen, sondern benötigt einen anderen Laut zur Hilfe; zum Beispiel die Selbstlaute (Vokale) a, e, i, o, u.
Zudem kann der Buchstabe M/m als Doppelkonsonant (doppelter Mitlaut) in Wörtern vorkommen (beispielsweise in Sommer). Dann ändert sich die Aussprache des Selbstlauts vor dem Mitlaut:

Kommt das M/m in einem Wort als Doppelkonsonant vor, dann wird der Vokal davor kurz ausgesprochen. Wenn das M/m nur einmal vorkommt, dann sprichst du den vorangestellten Vokal lang aus. Sprich dir folgende Wörter einmal laut vor und achte auf die Aussprache des Vokals vor dem Buchstaben m:

  • Zimmer: Das i wird hier kurz gesprochen.
  • Lama: Das a wird hier lang gesprochen.

Mehr dazu lernst du im Video Einfache und Doppelkonsonanten.

Aussprache des Buchstabens M/m

Es ist wichtig, dass du den Buchstaben M/m nicht mit dem N/n verwechselt. Sprichst du das M/m aus, dann presst du deine Lippen aufeinander. Beim N/n hingegen drückst du deine Zunge gegen den vorderen Gaumen.
Du kannst selbst einmal darauf achten, wenn du zum Beispiel die Wörter Murmel und Nase aussprichst.

Buchstabe M/m – Beispiele

Kannst du den Buchstaben M/m in einem Wort schon leicht erkennen? Schau dir dafür die Beispiele in der Tabelle an, die nach Nomen (Namenwörtern), Verben (Tuwörtern) und Adjektiven (Wiewörtern) aufgelistet sind:

Nomen (Namenwörter) Verben (Tuwörter) Adjektive (Wiewörter)
Maus malen mutig
Mund meckern mächtig
Hamster melden magisch
Farm murmeln langsam

Weitere Übungen zum Buchstaben M/m findest du in den Arbeitsblättern bei sofatutor.

Teste dein Wissen zum Thema Buchstabe M!

1.215.161 Schülerinnen und Schüler haben bereits unsere Übungen absolviert. Direktes Feedback, klare Fortschritte: Finde jetzt heraus, wo du stehst!

Vorschaubild einer Übung
30 Tage kostenlos testen
Mit Spass Noten verbessern
und vollen Zugriff erhalten auf

9'500

sofaheld-Level

6'600

vorgefertigte
Vokabeln

7'812

Lernvideos

37'219

Übungen

32'588

Arbeitsblätter

24h

Hilfe von Lehrkräften

laufender Yeti

Inhalte für alle Fächer und Schulstufen.
Von Expert*innen erstellt und angepasst an die Lehrpläne der Bundesländer.

30 Tage kostenlos testen

Testphase jederzeit online beenden

Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
Pommes der Pinguin hält einen grossen gelben Stern in den Händen
30 Tage kostenlos testen
30 Tage kostenlos testen
Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor Über 1,6 Millionen Schüler*innen nutzen sofatutor
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen
Lernpakete anzeigen