Deutsch, 6. Klasse Primarschule
In dieser Klassenstufe wirst du lernen, wie man Personen und Bilder beschreibt, wie die Substantivierung funktioniert und was es mit der Satzgliedanalyse auf sich hat.
Beliebteste Videos und Übungen in Deutsch, 6. Klasse Primarschule
Beliebteste Videos in Deutsch, 6. Klasse Primarschule
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Deutsch, 6. Klasse Primarschule
Themenübersicht in Deutsch, 6. Klasse Primarschule
Deutsch lernen in der 6. Klasse
Puh, wie du vielleicht merkst, wird der Deutschunterricht von Jahr zu Jahr etwas anspruchsvoller. Auch in dieser Klassenstufe geht es mit allerhand Neuem und Spannendem weiter: Du wirst Gedichte interpretierend vorlesen und vortragen und ihnen ihren eigenen Charakter verleihen. Du wirst kreative und informierende Texte schreiben und ganz bewusst erzähltechnische und sprachliche Mittel dafür einsetzen. Du vertiefst darüber hinaus zentrale Begriffe der Grammatik und wirst mehr und mehr mit der deutschen Rechtschreibung und Zeichensetzung vertraut. Auch wirst du spannende Texte lesen und das Geschehen, den Erzähler, das Metrum und den Rhythmus darin entdecken und interpretieren.
Lesen
Beim Lesen begegnen dir auch in dieser Klassenstufe wieder Märchen, Sagen und Legenden. Neu hinzu kommen die Fabel und Parabel. Pass hier gut auf, denn insbesondere die Parabel wird dir im Laufe deiner Schulkarriere noch öfter begegnen! Vielleicht kennst du die Redewendung einen Schwank aus dem Leben erzählen? Nun wirst du endlich verstehen, was ein Schwank eigentlich ist und du wirst auch lernen, all diese Texte nicht nur zu lesen, sondern auch zu interpretieren, das heißt, sie richtig zu verstehen.
Rechtschreibung und Zeichensetzung
Du hast es dir vielleicht schon gedacht, aber auch die Rechtschreibung ist und bleibt ein großes Thema in der Schule. Deshalb ist es auch so wichtig, dass du hier aufmerksam bist. Vieles wird natürlich aus den letzten Schuljahren wiederholt. Vertieft werden zum Beispiel die Vokale und die Umlaute sowie die Diphthonge (das sind zwei Vokale, die zusammen ausgesprochen werden, wie eu in Eule). Auch bei den Konsonanten und ähnlich klingenden Lauten geht es weiter ins Detail: End- oder Ent-scheidung – wie war das nochmal? Kein Problem, Stück für Stück lernst du die Logik und die Struktur hinter all diesen großen Rechtschreibfragen kennen. Wörter trennen kannst du inzwischen schon, doch es gibt Wörter, die schreibt man einmal zusammen und einmal getrennt, wie wiederholen und wieder holen. Wann schreibst du sie wie? Auch hier gibt es Regeln, die du lernen kannst.
Schreiben lernen
Klar kannst du schon Texte schreiben! Vor allem hast du bisher in der Schule geübt, zu erzählen. Das wird auch immer wieder vorkommen, doch jetzt kommt eine ganz neue Sorte Texte hinzu. Du sollst jetzt keine Geschichten mehr erfinden, sondern etwas schreiben, was auch stimmt. Das heißt, du lernst, wie du zum Beispiel Gebrauchstexte, Beschreibungen von Personen, Beschreibungen von Bildern und Berichte von Unfällen oder Reisen verfasst.
Grammatik
Die Wortarten sind dir inzwischen fast alle bekannt. Doch was es jetzt zu lernen gilt, ist vor allem die Satzgliedanalyse, das heißt, welche Funktion die Wörter in ihren Sätzen einnehmen. Du wirst auch verschiedene Arten von Sätzen kennenlernen, wie etwa Haupt- und Nebensätze. Was du auch lernen wirst, sind weitere Zeitformen. Dabei geht es in diesem Schuljahr neben der Wiederholung der Zeiten, die du bereits kennst, insbesondere um das Futur I und II sowie um das Plusquamperfekt. Bald wirst du jede Zeitform im Schlaf beherrschen! Alles klar? Dann los!
Beliebteste Themen in Deutsch, 6. Klasse
- Artikel
- Subjekt
- Plusquamperfekt
- Possessivpronomen
- Prädikat
- Konjunktiv I
- Denotation, Konnotation
- Personalpronomen
- Wörter mit -keit am Ende
- Das oder dass
- Modi des Verbs
- Relativpronomen
- Fabeln
- Konjunktiv 2
- Satzgefüge, Satzreihe
- Indirekte Rede
- Demonstrativpronomen
- Adverbiale Bestimmung oder Präpositionalobjekt
- Anekdote
- Adverb als Attribut
- Dehnungs-h
- Sagen
- Attribut
- Wegbeschreibung
- Satzglieder
- Ballade
- Objekt
- Adverbien
- Substantivierung
- Wörter mit V
- Sonett
- Persönlichen Brief schreiben, persönliche E-Mail schreiben
- Personenbeschreibung
- Fragesatz, Aussagesatz, Ausrufesatz, Aufforderungssatz, Wunschsatz
- Präpositionen
- Parabel von Kafka
- Relativsätze
- Semikolon und Gedankenstrich
- Nachsilbe
- Bildergeschichte schreiben
- Fabeln von Äsop
- Finite Verben
- Subjektsatz, Objektsatz
- Hauptsätze, Nebensätze
- 4 Fälle
- Vorgangsbeschreibung
- Ck oder k, tz oder z
- Reflexivpronomen
- Adverbialsätze
- Bildbeschreibung
- Lessing Fabeln
- Legende
- Konjunktionen
- Dehnung Vokale
- Interjektion
- Lesetagebuch schreiben
- Redewendung Sprichwort
- Adjektive mit isch am Ende, Adjektive mit ig am Ende, Adjektive mit lich am Ende
- Märchen Aufbau
- Substantive
- Modalverben
- E oder ä, eu oder äu
- Wörter mit ng und nk
- Wieder oder wider
- Wörter mit i, ih, ie oder ieh
- S-Laute
- Adverbiale Bestimmungen
- Erbwort, Lehnwort, Fremdwort
- Flexion, Konjugation, Deklination
- Wörter mit sp und st, Wörter mit spr und str
- Richtig abschreiben
- Gebrüder Grimm
- Wörter mit ch
- Aktiv und Passiv
- Hilfsverben
- Futur I
- Unterordnende Konjunktionen
- Wörter mit chs, Wörter mit cks, Wörter mit ks, Wörter mit gs, Wörter mit x
- Volksmärchen, Kunstmärchen
- Unfallbericht schreiben
- Numerus des Substantivs
- Beschreibungen
- Wortzusammensetzung, Wort ableiten
- Hans Christian Andersen
- Eigennamen Großschreibung
- Moritat
- Rechtschreibfehler finden
- End oder ent
- Doppelte Selbstlaute
- Wortfelder
- Rattenfänger von Hameln
- Erzählung
- Reportage schreiben
- Mittelhochdeutsch
- Modaladverbien und Temporaladverbien
- Genus des Substantivs
- Adjektive
- Leserbrief schreiben
- Partizip 1 und Partizip 2
- B und p am Wortende