Mathematik, 3. Klasse Sekundarstufe
Schwerpunkte im Fach Mathematik Klasse 9 sind Kreise, Potenzen, Wurzeln, Logarithmen, Funktionen und Trigonometrie.
Beliebteste Videos und Übungen in Mathematik, 3. Klasse Sekundarstufe
Beliebteste Videos in Mathematik, 3. Klasse Sekundarstufe
Jetzt mit Spass die Noten verbessern
und sofort Zugriff auf alle Inhalte erhalten!
30 Tage kostenlos testenAlle Themenbereiche in Mathematik, 3. Klasse Sekundarstufe
Themenübersicht in Mathematik, 3. Klasse Sekundarstufe
Welche Zahl ergibt quadriert zwei? Diese Aufgabe konntest du bisher noch nicht lösen. Erst in der 3. Klasse-Mathematik mit der Zahlenbereichserweiterung der rationalen Zahlen um die irrationalen zu den reellen Zahlen lernst du Wurzeln aus positiven Zahlen zu ziehen. Du fragst, was das Wurzelziehen ist? Bei sofatutor kannst du es in Lernvideos erfahren!
Quadrieren und Wurzelziehen, das brauchst du u.a. im Satz des Pythagoras. Aber Vorsicht: Dieser gilt nur in rechtwinkligen Dreiecken! Er ermöglicht die Bestimmung der Länge einer Kathete oder der Hypotenuse. Die Anwendung vom Satz des Pythagoras, vom Höhensatz und vom Kathetensatz des Euklid kannst du in vielen Textaufgaben üben. Pythagoras und Euklid sind zwei immer noch sehr bedeutsame altgriechische Mathematiker! Aber wer oder was sind Sinus, Kosinus und Tangens? Nein, keine weiteren altgriechischen Gelehrten, sondern die Winkelfunktionen. Durch diese auch als trigonometrische bezeichnete Funktionen ist im rechtwinkligen Dreieck nicht nur die Berechnung von Seitenlängen, sondern auch von Winkelmassen möglich. Achtung, in allgemeinen Dreiecken nimmst du zur Berechnung aber den Sinussatz oder Kosinussatz!
Beliebteste Themen in Mathematik, 9. Klasse
- Primzahlen
- Pq-Formel
- Binomische Formeln
- Trapez
- Umfang Kreis
- Raute
- Parallelogramm
- Polynomdivision
- Mitternachtsformel
- Grundrechenarten Begriffe
- Satz des Pythagoras
- Erste binomische Formel
- Kreis
- Standardabweichung
- Volumen Kugel
- Potenzgesetze
- Flächeninhalt Dreieck
- Rationale Zahlen
- Volumen berechnen
- Exponentialfunktion
- Scheitelpunktform
- Logarithmus
- Erwartungswert
- Primfaktorzerlegung
- Quadratische Ergänzung
- Geradengleichung aus zwei Punkten bestimmen
- Sinusfunktion
- Sinus
- Satz des Thales
- Exponentielles Wachstum
- Reelle Zahlen
- Balkendiagramm
- Mengen
- Quadratische Gleichungen
- Potenz
- Sinussatz
- Volumen Pyramide
- Mittelwert
- Formel umstellen
- Winkelfunktion
- Zinsrechnung
- Terme vereinfachen
- Funktionsgleichung
- Permutation
- Kreiszahl Pi
- Baumdiagramm
- Absolute Häufigkeit
- Nullstellen berechnen Funktion 3. Grades
- Bedingte Wahrscheinlichkeit
- Vierfeldertafel
- Wurzel aus 2
- Vollständige Induktion
- Exponent Null
- Umfang Dreieck
- Quotientenregel
- Gradmaß und Bogenmaß
- Flächeninhalt Trapez
- Volumen Würfel
- Volumen Oktaeder
- Haus der Vierecke
- Relative Häufigkeit
- Einsetzungsverfahren
- Stammfunktion
- Determinante berechnen
- Wurzeln
- Pascalsches Dreieck
- Volumen Kegel
- Ausklammern
- Ungleichungen
- Volumen Prisma
- Kettenregel
- Histogramme
- Trigonometrie am Einheitskreis
- Laplace-Experiment
- Drachenviereck
- Strahlensätze
- Cramersche Regel
- Kreisausschnitt
- Parameter Mathe
- Normalparabel
- Bruch als Exponent
- Ungleichungen lösen
- Höhensatz
- Satz von Bayes
- Potenzfunktion
- Quadratische Funktion
- Kathetensatz
- Dritte binomische Formel
- Kreisdiagramme
- Kumulierte Häufigkeit
- Kegelstumpf berechnen
- Häufigkeitstabelle
- Quadratische Gleichungen lösen
- Lineares Wachstum
- Satz des Pythagoras Beweis
- Ableitung trigonometrische Funktionen
- Prisma Netz
- Steigung einer Geraden
- logistisches wachstum
- Weg-Zeit-Geschwindigkeit